Trojaner-Gefahr beim Online-Banking
Auf einem neuen Weg erfolgen Angriffe auf die Kontoinformationen von Internet-Nutzern. Die eingesetzte Schadsoftware versucht gezielt, Kreditkartendaten sowie die für das Online-Banking nötigen TANs abzugreifen.^ Während dieser Trojaner schon seit einiger Zeit aktiv ist, verbreitet er sich seit kurzem auf einem neuen Infektionsweg: Bereits der Besuch einer Website kann ausreichen, um seinen Rechner zu infizieren. Diese sogenannten Drive-by-Exploits erfolgen zunehmend von renommierten Websites aus: Angreifer nutzen Sicherheitslücken aus oder spielen die Schadsoftware als Werbung getarnt über Anzeigenserver ein. Auch Flash-Applikationen wurden in letzter Zeit genutzt. Ruft ein Nutzer dann von einem so gekaperten Rechner die Website seiner Bank auf, mogelt der Trojaner Inhalte hinzu, die den Nutzer zur Preisgabe wichtiger Kontoinformationen verleiten sollen. Aktuell fallen derartige Attacken noch durch holprig übersetzte Texte auf. Um auch gegen künftige Bedrohungen gewappnet zu sein, empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 13:11): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Trojaner-Gefahr-beim-Online-Banking.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239