IBAN für alle Transaktionen
Bei grenzüberschreitenden Zahlungen ist das System mit IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identification Code) bereits eingeführt. Geht es nach den Vorstellungen der EU, soll das Verfahren ab 2011 auch für alle Inlandsüberweisungen^ und ab 2012 auch für Lastschriften eingesetzt werden. Was Banken in den 27 EU-Staaten und den angeschlossenen Staaten Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen und Schweiz die Arbeit erleichtert, macht Verbrauchern Mühe: Statt ihrer bisherigen Kontodaten müssen sie sich künftig eine bis zu 34-stellige IBAN und eine 11-stellige BIC merken. Als Schutz vor Fehlbuchungen ist beim Ausfüllen künftig besondere Sorgfalt gefragt, da der Name des Empfängers keine Rolle mehr spielt. Entscheidend sind allein die angegeben IBAN und BIC des Empfängers. Für die Richtigkeit der Angaben müssen Kunden haften, zudem verkürzen sich Rückbuchungsfristen deutlich. Ein Nebeneffekt der Umstellung: Da dann sämtliche Transaktionen über das SWIFT-Netz laufen, erhalten US-Behörden Zugriff auch auf Inlands-Kontobewegungen in den beteiligten Staaten.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 16:42): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/IBAN-fuer-alle-Transaktionen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239