Geldanlage: Lohnt Aktiensparen überhaupt noch?

Eine Aktienanlage muss wohl überlegt sein. Dazu gehört vor allem eine breite Streuung auf verschiedene Aktien verschiedener Branchen und eine laufende Kontrolle des Depots, um die Zusammensetzung der wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen. Für kleinere Anlagebeträge bieten sich Aktienfonds an, für regelmäßiges langfristiges Sparen Aktienfonds-Sparpläne oder ETF-Sparpläne. Wichtig: Anleger sollten neben Aktien ein ausreichend hohes Liquiditätspolster haben, um finanziell unabhängig zu bleiben und nicht bei einem Kurseinbruch verkaufen zu müssen.

Nach Meinung des Bundesverbandes deutscher Banken (bdb) scheint die Talfahrt des DAX beendet zu sein. In den ersten sechs Wochen dieses Jahres verlor der Deutsche Aktienindex (DAX 30) fast 20 Prozent seines Wertes. Inzwischen haben sich die Kurse wieder etwas erholt. Viele Anleger fragen sich jedoch: Wie lange hält die Schwäche an den Aktienbörsen an? Lohnt Aktiensparen überhaupt noch?

Aktiensparer brauchen Geduld. Die historische Erfahrung zeigt, dass bei langen Anlagezeiträumen das Verlustrisiko einer breit gestreuten Aktienanlage gering ist. Wer zum Beispiel in einen repräsentativen Querschnitt von DAX-Aktien investierte, machte nach einer Haltedauer von 15 Jahren auch im ungünstigsten Fall keinen Verlust, erzielte aber meist eine jährliche Durchschnittsrendite von wenigstens fünf Prozent, in günstigen Fällen auch über zehn Prozent. Bei einer Haltedauer von 25 Jahren lag die durchschnittliche jährliche Rendite meist bei über sieben, teilweise über zehn Prozent.

Der historische Rückblick bietet natürlich keine Gewähr für künftige Wertentwicklungen. Doch die Vorteile einer langfristigen Aktienanlage sind neben einer Beteiligung an realen Unternehmenswerten und der Chance auf Kurssteigerungen oft auch attraktive Gewinnausschüttungen. So liegt die durchschnittliche Dividendenrendite im DAX 30 derzeit zwischen drei und vier Prozent. Liebhaber klassischer Anleihen müssen sich dagegen meist mit Renditen von weniger als einem Prozent zufrieden geben.

(Quelle: bdb)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.05.2025 - 08:58): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Geldanlage--Lohnt-Aktiensparen-ueberhaupt-noch-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239