Ebay: Preistreiben verboten
Falsches Weihnachtsgeschenk? Oder etwas doppelt bekommen? Heute kein Problem – einfach online versteigern und den Erlös anderweitig einsetzen. Wenn allerdings die Gebote hinter den Erwartungen zurückbleiben, sollte man auf keinen Fall versuchen, den Preis mit verdeckten eigenen Geboten in die Höhe zu treiben. Selbst wenn es sich nur um kleinere Beträge handelt, verstehen nicht nur Online-Auktionsplattformen keinen Spaß, es drohen auch zivil- und strafrechtliche Folgen. Das musste etwa ein Anbieter erfahren, der seinen gebrauchten Mercedes auf Ebay eingestellt hatte. Als kurz vor Auktionsende das Höchstgebot bei weniger als einem Drittel des Marktwerts von 10.000 Euro lag, griff er zur Selbsthilfe und trieb den Preis über Scheingebote nach oben. Dagegen klagte der aus dem Rennen geschlagene Kunde und erhielt vor dem OLG Frankfurt Recht: Der Anbieter musste ihm nicht nur 7.420 Euro Schadenersatz zahlen, ihm droht zudem noch ein Strafverfahren wegen Betruges. Da ist dann die ebenfalls erteilte Ebay-Sperre noch das geringste Problem.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 14.05.2025 - 16:52): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Ebay--Preistreiben-verboten.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239