Anhaltende Finanzkrise und düstere Prognosen zur Weltwirtschaft schrecken die Verbraucher nicht unbedingt: Die Bürger blicken positiv ins neue Jahr, so der aktuelle GfK-Konsumklima-Index für Ende 2011, der als repräsentative Umfrage mit 2.000 Teilnehmern durchgeführt wurde.^ Nach monatelangem Abwärtstrend haben die Konjunkturerwartungen im Dezember erstmals wieder zugelegt. Ebenfalls zum Optimismus tragen Hoffnungen auf Einkommensverbesserungen aufgrund der rückläufigen Arbeitslosenzahlen und der überdurchschnittlich gut ausgelasteten Unternehmen bei. Zurückhaltend bleibt jedoch die Kauflust, die im Vergleich zum Vormonat um 12,9 Prozent abnahm. Dieser deutliche Einbruch lässt sich nur zum Teil mit dem weihnachtstypischen Anstieg im November erklären. Die Studienautoren gehen davon aus, dass vor allem größere Anschaffungen in den nach wie vor als unsicher empfundenen Zeiten aufgeschoben werden: Damit der private Konsum wieder als Wirtschaftsmotor auf Touren komme, müssten die Verbraucher wieder mehr Vertrauen in die Wirtschaft gewinnen.
(mmh)
Mau, aber weitgehend stabilZurück zur Startseite