Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Stellenmarkt Gesundheitsberufe
  • MedienCompany GmbH
  • Impressum
NeuroMedizin.de
  • Home
  • NEUROAKTUELL
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Kinder- u. Jugendpsychiatrie
    • Neuropädiatrie
    • Neuro-Chirurgie
    • Neuro-Geriatrie
    • Neuro-Intensivmedizin
    • Neuro-Radiologie
    • Neuro-Onkologie
    • Neuro-Sonographie
    • Neuro-Rehabilitation
    • Neuro-Pflege
    • Neuro-Urologie
    • Neuro-Orthopädie
    • Neuro-Gynäkologie
    • Weiteres
  • MANAGEMENT
    • Arztrecht
    • Marketing
    • Organisation
    • Praxisabrechnung
    • Steuern
    • Recht
    • Patienten
    • MFAheute
  • WIRTSCHAFT
    • Politik
    • Pharmaunternehmen
    • Medizin-Technik
    • Medizin-Produkte
    • E-Health
    • Verbände
    • Verschiedenes
  • EVENTS
    • International
    • National
    • Symposien
    • Workshops
    • Fortbildung
    • Neuro-CME
  • EXPERTEN-CORNER
    • Experten-Statements
    • Studien
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Neuro-Finder
  • SERVICE
    • Produkte
    • Präparate
    • Therapien
    • Literatur
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Online-Welt
    • Sport
  • STELLENMARKT
    • Stellenmarkt
    • Stellenanbieter
    • Stellenanzeige-EXPRESS
    • Stellenanzeigen buchen
    • Job-News
  • Home>
  • NEUROAKTUELL>
  • Neuro-Orthopädie
DruckansichtDruckansicht
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Karpaltunnel-Syndrom erhöht das Sturzrisiko
    Horizonte© freshidea - Fotolia.com
    Karpaltunnel-Syndrom erhöht das Sturzrisiko
    Eine subklinische peroneale Neuropathie ohne offenkundigen Fußabfall ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Sturzrisiko assoziiert, wird aber häufig aufgrund der subtilen Symptomatik und wegen mangelnder Aufmerksamkeit übersehen. Patienten mit einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) weisen oft andere Nerven...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Neue Studie zu Risikofaktoren, Inzidenz und Prognose von Verletzungen des N. ischiadicus bei Acetabulum-Frakturen
    Im Rahmen einer retrospektiven Querschnittstudie sind Wissenschaftler des Department of Orthopedic Surgery, Surgical Specialty Center, Hamad Medical Corporation in Doha, Qatar und des Orthopaedics and Rehabilitation Department, Yale University School of Medicine in New Haven, USA,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen paraspinaler Muskelatrophie und der Bandscheibendegeneration im Lendenwirbelbereich?
    Wissenschaftler der Sun Yat-Sen University in Guangzhou, China, sind im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob es bei Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen einen Zusammenhang zwischen einer paraspinalen Muskelatrophie und Bandscheibendegenerationen im Lendenwirbelbereich gibt.
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Hat Duloxetin einen analgetischen Effekt nach Knie- und Hüft-Totalendoprothese?
    Im Rahmen eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse haben iranische Wissenschaftler der Tehran University of Medical Sciences, der University of Social Welfare and Rehabilitation Sciences und der Shahid Beheshti University of Medical Sciences in Teheran vor Kurzem die analgetischen Effekte ...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Degenerative zervikale Myelopathie: Laminektomie mit Fusion versus alleinige Laminektomie
    Die Effektivität der Laminektomie zusammen mit einer Fusionsoperation in der Behandlung der degenerativen zervikalen Myelopathie haben schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet und des Karolinska University Hospitals in Stockholm sowie des Uppsala University Hospitals in Uppsala
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Welches Outcome hat eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson?
    Eine Hüftendoprothetik bei Patienten mit Morbus Parkinson ist zwar mit einer höheren Revisionsrate und potenziellen Gesundheitsrisiken assoziiert, sie führt jedoch nicht zu einer erhöhten Kurzzeitmortalität und kann Schmerzen verringern sowie die Funktionen und die Lebensqualität der Betroffenen ver...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Forscher entwickelten auf Osseosurface-Elektronik einen Mini-Sensor zum Schutz der Knochengesundheit
    Elektronische Geräte von Osseosurface, die direkt am Knochen befestigt werden, könnten eines Tages Ärzten helfen, die Knochengesundheit zu überwachen. Ein Team von Forschern der University of Arizona haben ein ultradünnes drahtloses Gerät entwickelt, das bis zur Oberfläche des Knochens wächst
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Gangstörungen: Mit „Sensorschuh“ gegen Fußheberschwäche
    Bei einer Fußheberschwäche können die Betroffenen häufig beim Gehen entweder einen Fuß oder beide Füße nicht mehr richtig anheben, da die Nerven geschädigt sind, die das Anheben des Fußes steuern. Ausgelöst werden kann die Nervenschädigung durch die Krankheit Multiple Sklerose,
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Erhöhtes Infektionsrisiko nach LWS-Operationen durch präoperative epidurale Steroidinjektionen?
    Eine mögliche Assoziation zwischen präoperativen epiduralen Steroidinjektionen (ESI = epidural corticosteroid injections) und Infektionen nach einer Operation im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) haben Wissenschaftler des Rothman Orthopaedic Institute am Thomas Jefferson University Hospital in Phi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Neue Pilotstudie zu psychologischen Faktoren bei Knie-Totalendoprothese-assoziierten perioperativen Schmerzen
    Im Rahmen einer Pilotstudie haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Patienten mit einer Knie-Totalendoprothese die Progression der perioperativen Schmerzintensität und die parallele Entwicklung verschiedener psychologischer Faktoren sowie Bewältigungsstrategien unter...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Individuelle Einlegesohlen zur unterstützenden Therapie des Morton-Neuroms gut geeignet
    In einer randomisierten, kontrollierten klinischen Doppelblindstudie konnten Wissenschaftler der Universidade Federal de Sao Paulo (UNIFESP) in Sao Paulo, Brasilien, zeigen, dass individuell angefertigte Schuheinlegesohlen mit metatarsaler und Fußwölbungs-Unterstützung bei Patienten mit einer Morton...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Periphere Nervenblockade mit Propofol-Sedierung und zielgesteuerter Alfentanil-Infusion bei Hüftoperationen sicher und effektiv
    In einem Beitrag des „Journal of Clinical Anesthesia“ berichten Wissenschaftler des University Hospitals in London, Ontario, Kanada, von einer neuen Anästhesie- und Analgesietechnik, die sie mittlerweile seit 6 Jahren bei Patienten einsetzen, die sich einer Hüftoperation unterziehen müssen. Im Einze...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Erhöhtes Frakturrisiko durch intravenöse Bisphosphonat-Therapie bei Kindern mit Osteogenesis imperfecta?
    Die Osteogenesis imperfecta (OI) oder Glasknochenkrankheit ist eine überwiegend autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die u. a. mit erhöhter Knochenbrüchigkeit einhergeht. In den meisten Fällen sind die Ursachen Mutationen in den Genen COL1A1 und COL1A2. Wissenschaftler der University Health Netwo...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Studie zur Therapie der rezidivierenden Schulterinstabilität bei Epilepsie-Patienten
    Ein bestehender Knochenabbau und degenerative Veränderungen sind die wesentlichsten Faktoren, die die zur Behandlung einer rezidivierenden Schulterinstabilität bei Epilepsie-Patienten geplanten Operationsstrategien beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Royal National Orthopaedi...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Ultraschall-gesteuerte lokale Botulinum Toxin-A-Injektion in Kombination mit orthopädischer Schiene bei Patienten mit zervikaler Dystonie effektiv
    Die Kombination aus einer Ultraschall-gesteuerten lokalen Botulinum Toxin-A-Injektion mit einer orthopädischen Schiene kann dazu beitragen, dass sich bei Patienten mit einer zervikalen Dystonie die Muskelverspannungen signifikant verringern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird. Die...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Rauchen erhöht Risiko für lumbalen Bandscheibenvorfall
    Eine Forschergruppe aus China ist erneut der bis heute viel diskutierten Frage nachgegangen, ob ein regelmäßiger Nikotinkonsum mit einem erhöhten Risiko für einen lumbalen Bandscheibenvorfall assoziiert ist. Die Wissenschaftler des Department of Orthopaedics, General Hospital of Jinan Military Comma...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Totale intravenöse Anästhesie bei Lendenwirbelsäulen-Operation: Remifentanil versus Fentanyl
    In Bezug auf die Geschwindigkeit mit der Patienten, die sich unter einer totalen intravenösen Anästhesie einer Lendenwirbelsäulen-Operation unterziehen, aus der Narkose aufwachen, besteht kein Unterschied zwischen dem ultrakurz wirksamen Opioid Remifentanil und dem synthetischen Analgetikum Fentanyl...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Ist ein erniedrigter Natrium-Serumspiegel ein Risikofaktor für Osteoporose?
    Ein erniedrigter Serumspiegel des Natriums ist möglicherweise ein unabhängiger Risikofaktor für eine Osteoporose. Dies zumindest ist das Ergebnis einer Studie des Soonchunhyang University College of Medicine in Seoul, Korea, mit 290 Patienten, die
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Hochfrequenz-Chirurgie: 2-pedaliger Fußschalter speziell zur Steuerung von Geräten vorgestellt
    Laparoskopische Eingriffe kommen u.a. auch in der Neurochirurgie und Neuroorthopädie vor. Die sogenannte Hochfrequenz-Chirurgie ist vor allem bei minimalinvasiven laparaskopischen oder endoskopischen Eingriffen im Einsatz. Die Firma Herga Technology (Vertrieb: Variohm, Heidelberg), hat jetzt einen 2...
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Studie zu Risikofaktoren einer stationären Wiederaufnahme nach operativer Skoliose-Therapie im Kindesalter
    Wissenschaftler der Feinberg School of Medicine, Northwestern University, Chicago, USA, haben in einer Studie untersucht, wie hoch bei Kindern, die wegen einer Skoliose operiert und aus der stationären Behandlung entlassen
    Mehr
  • NeuroAktuell | Neuro-Orthopädie
    Botulinum-Toxin plus Physiotherapie in der Behandlung des therapierefraktären kongenitalen muskulären Schiefhalses effektiv?
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand, der Washington University in St. Louis und des Saint Louis Children's Hospitals, USA, hat im Rahmen einer Studie untersucht, wie effektiv eine Botulinum-Injektion in Kombination mit einem computergestützten Physiothe...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Überblick Neuromedizin!
Fachlich gut Informiert!
Melden Sie sich hier kostenlos an
Meist gelesen
  • Neuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von Naturvideos
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Video: Klimawandel | Temperaturextreme Einfluss auf die Gesundheit
NEUROMEDIZIN MEDIADATEN 2025
Video Alzheimer im Darm
Prof. Karl-Herbert Schäfer/ AGENS
Online-Portal Junge Neurologie
Spendenaktion: Dt. Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V.
Video "Wie Auge und Gehirn auf Gesichter reagieren"
Prof. Dr. Louisa Kulke, FAU
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Video der Woche
Sprache der Neurone
Die Sprache der Neurone - 3:29 min
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Psychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
Werbung: GOÄ-Tipps | E-Book Kinder- und Jugendpsychiater - Privatliquidation einfach
Bestellung über Ciando.com
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.NEUROMEDIZIN.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
MedienCompany GmbH © 2014-2024   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Mediadaten
  • LogIn
  • Archiv
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Kooperationen
  • Downloadcenter
  • Neurologie-Links
  • MediaCenter

Arztbücher

  • EBM-Praxisabrechnung
  • GOÄ-Praxisabrechnung
  • ICD-10-Kodierung
  • Praxisorganisation
Apps & Tools
  • NEUROMEDIZIN Mobil
  • RSS-Feeds
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Stellenmarkt
    Medizin-Jobs
  • Facharzt-Medizin
  • MFA-Heute
  • MFA-Jobbörse
  • Neuromedizin.Magazin (E-Paper)