Deutsches Bruttoinlandsprodukt erholt sich trotz Corona-Krise offensichtlich im Jahr 2020 besser als erwartet

Die deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung der KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Talsohle durchschritten. Dennoch, so die DIW-Forscher, ist der Weg zurück nach oben aber noch steinig. Nach dem knapp zweistelligen und historisch beispiellosen Einbruch der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2020 dürfte die Erholung dennoch schneller vonstatten gehen als noch im Sommer erwartet. Unter anderem schiebt das Konjunkturprogramm der Bundesregierung die Erholung an. Dabei nehmen die DIWler an, dass es nicht zu erneuten lockdownähnlichen Einschränkungen infolge einer weiteren Infektionswelle durch das Corona-Virus kommt. Dies vorausgesetzt, dürfte die Wirtschaftsleistung in Deutschland in diesem Jahr nur um 6,0 Prozent schrumpfen, so die neue Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Damit fällt die Konjunkturprognose des DIW Berlin um mehr als drei Prozentpunkte höher aus als noch im Sommer. Für die Jahre 2021 und 2022 sind nach derzeitigem Stand Wachstumsraten von 4,1 beziehungsweise 3,0 Prozent zu erwarten.

Deutsche Wirtschaft ist offenlichtlich besser durch die Krise gekommen

"Die deutsche Wirtschaft ist bislang besser durch die Krise gekommen als befürchtet. Dennoch dürfte die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr unter dem Strich deutlich gegenüber dem Vorjahr sinken. Und für den weiteren Verlauf ist mindestens Skepsis angebracht. Viele wichtige deutsche Handelspartner hat es noch weitaus schwerer getroffen, was die Exportwirtschaft hierzulande in eine ungewisse Zukunft blicken lässt. Und auch im Inland werden viele wirtschaftliche Schäden erst nach und nach sichtbar werden", warnt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Für die Jahre 2021 und 2022 rechnen die Analysten des DIW nach dem derzeitigen Stand mit Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes von 4,1 beziehungsweise 3,0 Prozent. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass es bei weiteren Infektionswellen nicht zu erneuten, groß angelegten Lockdowns kommt.

Stabilisierungskurs muss weiter beibehalten werden

Vor allem private Haushalte haben die Krise besser als erwartet überstanden. Weil die Kurzarbeit allmählich zurückgeht und die verfügbaren Einkommen steigen, rechnet das DIW für den Rest des Jahres mit einem deutlichen Anstieg des privaten Konsums. Dazu kommen noch die gesenkte Mehrwertsteuer und die deshalb geringe Inflation von 0,6 Prozent. Dennoch ist Vorsicht angebracht. Auch wenn Haushalte sich langsam erholen, sind sie immer noch von Unsicherheit gepackt. Außerdem schwächelt der deutsche Außenhandel weiterhin. Die DIW-Forscher sehen es als wichtig, dass die Bundesregierung ihren Stabilisierungskurs und die Maßnahmen zur Sicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen beibehält. Es wäre übereilt, schon im nächsten Jahr die Schuldenbremse wieder einhalten zu wollen.

Quelle: PI DIW-Berlin, 10. September 2020

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Ärzte offen für mehr Umweltschutz bei der medizinischen Versorgung
      Gespräche zwischen Patienten und Ärzten sind selten, wenn es darum geht, welche Umweltauswirkungen Behandlungen haben. Dies ist sicher auch ein zeitliches Problem. Ergebnisse einer neuen Studie unter der Leitung von Forschern des Dana-Farber Cancer Institute, USA, zeigen jedoch, dass Ärzte und
      Mehr
    • Cannabis und Autofahren - seit 22.8.2024 gelten neue Bestimmungen
      Für den berauschenden Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) wurde ein Grenzwert von 3,5 Nanogramm je Milliliter Blut festgelegt, ähnlich wie die 0,5-Promille-Grenze für Alkohol. Das von Bundestag und Bundesrat besiegelte Gesetz wurde am Mittwoch, 21. August 2024 verkündet und ist ab sofort in Kraft.
      Mehr
    • Ärzte blicken wieder optimistischer in die Zukunft
      Die Stiftung Gesundheit hat aktuell die Ergebnisse des Medizinklimaindex Herbst 2020 veröffentlicht. Befragt wurden dazu von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten im Auftrag der Stiftung Gesundheit. Positiv sind steige...
      Mehr
    • Experteninterview: Digitalisierung im Gesundheitssystem
      Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, spricht über die notwendige Digitalisierung unseres Gesundheitssystems - die Corona-Pandemie macht dies besonders deutlich. "In Deutschland haben wir eine stark risikoorientierte ...
      Mehr
    • Viele Arztpraxen und Apotheken wegen Corona-Krise in wirtschaftlicher Schieflage
      In einer aktuell von der Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank durchgeführten Umfrage bei 521 Fach- und Hausärzten, Apotheken und in Krankenhäusern zeigen sich viele wirtschaftliche Probleme der Heilberufler. Die ersten Effekte der virusbedingten Einschränkungen auf den beruflichen Alltag sind berei...
      Mehr
    • PwC-Healthcare-Barometer 2020 erschienen
      Das neue PwC-Healthcare-Barometer 2020 ist jetzt veröffentlicht worden. Der repräsentativen Studie zufolge halten die deutschen Krankenversicherten die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung für richtig. Diese Neuregelungen, insbesondere die Fortführung des Innovationsfonds, die Digitalisieru...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 04:00): http://www.neuromedizin.de/Verschiedenes/Deutsches-Bruttoinlandsprodukt-erholt-sich-trotz-Corona-Kris.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239