Ärzte offen für mehr Umweltschutz bei der medizinischen Versorgung

Gespräche zwischen Patienten und Ärzten sind selten, wenn es darum geht, welche Umweltauswirkungen Behandlungen haben. Dies ist sicher auch ein zeitliches Problem. Ergebnisse einer neuen Studie unter der Leitung von Forschern des Dana-Farber Cancer Institute, USA, zeigen jedoch, dass Ärzte und Patienten offen sind für mehr Umweltschutz bei der medizinischen Versorgung.

Laut Andrew Hantel, einem der Studienleiter, haben Untersuchungen bereits nachgewiesen, dass die Gesundheitsindustrie der USA für 8,5 Prozent der Treibhausemissionen des Landes verantwortlich ist und für rund 25 Prozent der Emissionen in diesem Bereich weltweit. "Die nachgelagerten Auswirkungen dieser Emissionen sind für das gleiche Ausmaß des Verlustes an Leben verantwortlich, wie Todesfälle, die jedes Jahr aufgrund von Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Darmkrebs zu beklagen sind."

Die Studie umfasste sieben Gruppen, drei Gruppen bestanden aus Medizinern und vier aus Patienten. 46 Personen nahmen teil. Die Patienten waren daran interessiert, über diese Themen zu reden und zu erfahren, welche Behandlungsalternativen gleich wirksam, aber weniger schädlich für die Umwelt sind. Hantel zufolge können Asthma und COPD zum Teil mit Pulverinhalatoren oder Dosier-Aerosolen behandelt werden. "Bei vielen Patienten sind die Pulverinhalatoren gleich wirksam und haben zusätzlich viele Vorteile für die Umwelt."

Viele der beteiligten Ärzte wiederum gingen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Patienten nicht an Gesprächen über die Umweltfolgen ihrer Behandlung interessiert wären. Auch wenn die Patienten interessiert waren, betonten Ärzte, dass ihre Ausbildung sie nicht entsprechend auf die Behandlung dieses Themas vorbereitet hätte. Die Mediziner sahen zudem ihre Fähigkeit, klimabewusst zu handeln, durch eine Gesundheitsindustrie eigeschränkt, die auf Konsum ausgerichtet ist.

Die Studie wurde durch die Greenwall Foundation unterstützt.

Die Ergebnisse wurden in Nature Climate Change veröffentlicht.

Quelle: pte

(pte/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Wirtschaftliche Erwartung niedergelassener Ärzte wird für die Zukunft pessimistischer
      Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit den Medizinklimaindex (MKI). Der Indikator für die wirtschaftliche Stimmung und Zuversicht in der ambulanten Versorgung gibt differenziert Auskunft darüber, wie die niedergelassenen Ärzte in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Lage ,
      Mehr
    • Ärzte blicken wieder optimistischer in die Zukunft
      Die Stiftung Gesundheit hat aktuell die Ergebnisse des Medizinklimaindex Herbst 2020 veröffentlicht. Befragt wurden dazu von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten im Auftrag der Stiftung Gesundheit. Positiv sind steige...
      Mehr
    • Deutsches Bruttoinlandsprodukt erholt sich trotz Corona-Krise offensichtlich im Jahr 2020 besser als erwartet
      Die deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung der KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Talsohle durchschritten. Dennoch, so die DIW-Forscher, ist der Weg zurück nach oben aber noch steinig. Nach dem knapp zweistelligen und historisch beispiellosen...
      Mehr
    • Experteninterview: Digitalisierung im Gesundheitssystem
      Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, spricht über die notwendige Digitalisierung unseres Gesundheitssystems - die Corona-Pandemie macht dies besonders deutlich. "In Deutschland haben wir eine stark risikoorientierte ...
      Mehr
    • Viele Arztpraxen und Apotheken wegen Corona-Krise in wirtschaftlicher Schieflage
      In einer aktuell von der Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank durchgeführten Umfrage bei 521 Fach- und Hausärzten, Apotheken und in Krankenhäusern zeigen sich viele wirtschaftliche Probleme der Heilberufler. Die ersten Effekte der virusbedingten Einschränkungen auf den beruflichen Alltag sind berei...
      Mehr
    • PwC-Healthcare-Barometer 2020 erschienen
      Das neue PwC-Healthcare-Barometer 2020 ist jetzt veröffentlicht worden. Der repräsentativen Studie zufolge halten die deutschen Krankenversicherten die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung für richtig. Diese Neuregelungen, insbesondere die Fortführung des Innovationsfonds, die Digitalisieru...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 04:02): http://www.neuromedizin.de/Verschiedenes/Aerzte-offen-fuer-mehr-Umweltschutz-bei-der-medizinischen-Ve.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239