Biopharmazeutika-Austausch in Frankreich nur auf zwei Wirkstoffe begrenzt- Ab Sommer 2022 sollen Biosimilars als Generika gelten

Während Deutschland den Biopharmazeutika-Austausch in der Apotheke offenbar bei sämtlichen Wirkstoffen erlauben will, geht Frankreich deutlich behutsamer vor. Frankreich führt automatische Substitution ein – aber auf nur zwei Wirkstoffe begrenzt. So ist die Substitution im Nachbarland vorerst nur bei den Wirkstoffen Filgrastim und Pegfilgrastim möglich. Gleichzeitig müssen die Apotheken den Austausch des Produkts und dessen Chargennummer dokumentieren und die Patientinnen und Patienten sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte informieren.

Bild

BU: Grafik des Monats Mai 2022

Quelle: AG Pro Biosimilars

Ab Sommer 2022 sollen Biosimilars als Generika gelten. Dann entscheidet nicht mehr der Arzt, von welchem Hersteller das Präparat ist, das eine Patientin bekommt. Entscheidend ist der Rabattvertrag, den ihre Krankenkasse mit einem Hersteller geschlossen hat. Dieser Schritt erhöht den Kostendruck, gefährdet die Versorgungssicherheit — und ist unnötig.

Betroffen in Deutschland sind Bevacizumab, Teriparatid, Pegfilgrastim, Adalimumab, Trastuzumab, Enoxaparin-Natrium, Insulin lispro, Rituximab, Etanercept, Insulin glargin, Follitropin alfa, Infliximab, Filgrastim, Epoetin zeta, Epoetin alfa, Somatropin. Warum der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) – und darauf deuten die derzeit vorliegenden Vorschläge hin – die nötige Vorsicht nicht walten lässt, ist unklar. Genau wie die Frage, wie die erforderliche Dokumentation sowie die Rückkopplung an Arzt oder Ärztin hierzulande geregelt werden.

Quelle: PI AG Pro Biosimilars

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Hürde für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist genommen
      Die derzeit geltende GOÄ stammt in weiten Teilen aus den 1980er Jahren und ist inzwischen völlig veraltet. In ihr fehlen wesentliche medizinische Leistungen. Doch jetzt ist der Weg für eine neue GOÄ frei. Und die Politik steht in der Verantwortung.
      Mehr
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 04.08.2025 - 12:26): http://www.neuromedizin.de/Politik/Biopharmazeutika-Austausch-in-Frankreich-nur-auf-zwei-Wirkst.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239