Zoll-Einigung zwischen EU und USA erzeugt weiter Druck auf Pharmasektor

Die USA werden künftig einen pauschalen Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Importe erheben - darunter, mit Ausnahme bestimmter Generika, auch auf pharmazeutische Produkte. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht trotz leichter Entspannung keinen Grund zur Entwarnung. Der Verband sieht die Gesundheitsversorgung nicht hinreichend geschützt.

Zoll auch auf Arzneimittel

Erstmals fallen auch Arzneimittel unter einen pauschalen Zollsatz. Das ist für den BPI-Vorsitzende Oliver Kirst ein besorgniserregender Tabubruch. "Auch wenn die ursprünglich drohenden 30 Prozent abgewendet wurden, bleibt der pauschale Zollsatz von 15 Prozent für Arzneimittel eine ernste Belastung - sowohl für unsere Unternehmen als auch für die Versorgung in Europa und den USA insgesamt", betont Kirst.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte gestern Abend nach den Verhandlungen, dass mit dem Zollkompromiss eine neue Planungssicherheit für Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks geschaffen worden sei. Sie deutete jedoch an, dass bei der Frage, wie mit Arzneimitteln künftig verfahren werde, weitere "Sonderregelungen" folgen könnte - was aus Sicht des BPI keinen echten Stabilitätsgewinn darstellt. "Es bleibt also abzuwarten, was da noch kommt", sagt Kirst.

Stärkung Pharmastandort Europa

Der BPI appelliert daher an die europäische und deutsche Politik, den Pharmastandort Europa gezielt zu stärken und globale Liefer- und Handelsbeziehungen dauerhaft abzusichern. "Unsere Industrie braucht Planungssicherheit, fairen Marktzugang und eine klare politische Haltung zur strategischen Relevanz der Gesundheitsversorgung", fordert Kirst. "Nicht nur Zölle, sondern auch regulatorische Eingriffe in die globale Preisbildung gefährden langfristig den Zugang zu innovativen Therapien - die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln darf niemals unter wirtschaftlichen oder geopolitischen Erwägungen leiden."

Quelle: ots / PI BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.08.2025 - 16:19): http://www.neuromedizin.de/Politik/Zoll-Einigung-zwischen-EU-und-USA-erzeugt-weiter-Druck-auf-P.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239