Deutsche Wirtschaft kommt nicht weiter, andere Länder spüren den Aufwind

Das ifo Institut rechnet bis Jahresende für die deutsche Wirtschaft mit null Wachstum statt wie bisher mit 0,4 Prozent. Auch für 2025 senken die Experten ihre Schätzung - und zwar auf 0,9 Prozent statt 1,5 Prozent. Ein Hoffnungsschimmer: 2026 soll die Wirtschaft um 1,5 Prozent wachsen. "Die deutsche Wirtschaft steckt fest, und sie dümpelt in einer Flaute, während andere Länder den Aufwind spüren. Wir haben eine strukturelle Krise. Es werden zu wenig Investitionen insbesondere in der Industrie getätigt, und die Produktivität tritt seit Jahren auf der Stelle", so ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

"Deutsche Wirtschaft steckt fest"

Auch die konjunkturelle Krise bereitet dem Experten Sorgen. Die Auftragslage sei schlecht, und die Kaufkraftgewinne führten nicht zu steigendem Konsum, sondern höheren Ersparnissen. Menschen seien verunsichert und hielten sich zurück. Die Sparquote beträgt 11,3 Prozent, deutlich mehr als der Zehnjahresschnitt von 10,1 Prozent vor Corona.

Bau und Industrie sind Sorgenkinder

Ein kleiner Lichtblick: Die Inflationsrate wird weiter zurückgehen von 5,9 Prozent 2023 auf 2,2 Prozent in 2024. Anschließend wird sie sinken auf zwei Prozent und dann je 1,9 in den beiden kommenden Jahren, heißt es. Die Arbeitslosenquote wird steigen von 5,7 Prozent (2023) Jahr auf sechs Prozent. 2025 wird sie dann sinken auf 5,8 und dann 5,3 Prozent erreichen.

Sorgenkinder der deutschen Wirtschaft bleiben laut ifo-Analyse weiter die Bauindustrie und das produzierende Gewerbe. Die Leistung des Baugewerbes dürfte um 3,1 Prozent schrumpfen; bei der Industrie sind es zwei Prozent Rückgang.

Neben Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel dürfte auch ein erstarktes China hierzu beitragen.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
    • Protest der Kliniken über zuviel Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas
      Die Krankenhäuser in NRW klagen über die neuen bürokratischen Auflagen für den Bundes-Klinik-Atlas. Laut Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), müssen die Kliniken "mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten" für den Bundes-Klinik-A...
      Mehr
    • Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
      Am 26. März 2025 tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten eine...
      Mehr
    • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung vor OP bei verengter Halsschlagader
      Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z...
      Mehr
    • Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von Patienten
      Die gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...
      Mehr
    • Stärkere Berücksichtigung der Praxen bei Investitionen von KBV-Vorstand gefordert
      Angesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms von CDU/CSU und SPD fordert der Vorstand der KBV eine stärkere Berücksichtigung der Praxen. Um den Investitionsstau der vergangenen Jahrzehnte endlich aufzulösen, müsse das geplante Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur mit einem Praxis...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 11:26): http://www.neuromedizin.de/Politik/Vor-der-Stelle-kommt-die-Deutschen-Wirtschaft-nicht-weiter--.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239