Sommertipp: Bienenstich – Was tun was nicht?Expertentipps vom Allergologen

„Allgemein ist die Vermeidung von Stichen durch Vorsicht und kein Barfuß gehen, z. B. durch Gras, zu beachten“, rät Prof. Dr. Dr. Claus Kroegel, Leiter des Fachbereichs Pneumologie, Allergologie und Immunologie des Uniklinikums Jena. Nachfolgend finden Sie aktuelle Tipps von Professor Kroege zum Thema Bienenstich.

UKJ_Biene

Nach einem Bienenstich sollte dieser sofort gekühlt werden, rät Prof. Dr. Dr. Claus Kroegel, Allergie-Experte am UKJ. (Foto: UKJ/Stenzel)

Was sollte man bei einem Stich sofort tun?

Wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Stich kommt, sollte dieser sofort gekühlt werden. Auch kann es hilfreich sein, eine Zitrone auf dem Stich auszudrücken, da der Zitronensaft das Gift entzieht. Wenn man allergisch auf Bienenstiche reagiert, sollte man sofort sein Notfallset verwenden. Dieses besteht aus Medikamenten und einem Adrenalin-Injektor. Bei keiner Besserung sollte der Arzt aufgesucht werden. Zudem ist zur Langzeitprophylaxe eine Desensibilisierung für Allergiker wichtig.“

Wann sollte man zum Arzt?

„Man sollte sofort den Arzt aufsuchen, wenn die Giftreaktion über den eigentlichen Einstichort hinausgeht. Dann ist es keine normale örtliche Reaktion auf den Bienenstich, sondern eine systematische Reaktion. Dies ist der Fall, wenn ganze Körperteile oder der ganze Körper auf den Stich reagiert (Schwellung, Rötung, Juckreiz).“ Für wen ist eine Desensibilisierung bzw. Hypersensibilisierung sinnvoll? „Sie ist dann sinnvoll, wenn der Körper nicht normal, lokal reagiert und zum Beispiel der ganze Körper eine Reaktion zeigt oder plötzlich der Blutdruck abfällt oder bzw. ein Anaphylaktischer Schock auftritt. Meist wird eine Desensibilisierung ab den 12. Lebensjahr empfohlen. Wichtig ist, dass während der Behandlung keine Beta-Blocker eingenommen werden dürfen. Diese Desensibilisierung hält ungefähr bis zu vier Jahre an.“

Welche Mythen sind falsch?

„Auf keinen Fall sollte man zum Beispiel den Stich unter heißes Wasser halten. Denn durch das heiße Wasser wird das Gift schneller im Körper verteilt“, warnt Professor Kroegel weiter.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:03): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Sommertipp--Bienenstich---Was-tun-was-nicht-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239