Flugreise bei Epilepsie - wichtige Tipps

Eine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält auf seinen Internetseiten einige wertvolle Tipps für Epilepsie-Patienten bereit, die mit dem Flugzeug verreisen wollen. So weisen die Experten z. B. darauf hin, dass ausreichend Antiepileptika und eventuell erforderliche Notfallmedikamente im Handgepäck mitgeführt werden sollten - und zwar mehr als man für die reine Flugzeit benötigt.

Zusätzlich sollte man immer ein ärztliches Attest in deutscher/englischer Sprache dabei haben, das dem Patient bescheinigt, welche Medikamente er in welcher Dosis einnimmt. Hier kann auch der internationale Notfallausweis sehr hilfreich sein. Die Dosis der Epilepsie-Medikamente vor Reiseantritt zu erhöhen, ist den Fachleuten nach in der Regel nicht gerechtfertigt. Über weitere Zusatzmedikamente, wie z. B. Beruhigungsmittel bei Flugangst, empfiehlt es sich, vorher mit dem behandelnden Arzt zu sprechen. Wichtig ist auch das Thema "Zeitverschiebung". Hierüber sollte man ebenfalls vor allem bei längeren Verschiebungen mit dem Arzt oder der Ärztin sprechen.

Und damit am Flughafen dann alles klar geht: "Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anforderungen der jeweiligen Fluggesellschaft für den Transport von Passagieren mit Epilepsie. Einige Fluggesellschaften verlangen ein ärztliches Attest über die Flugtauglichkeit von Betroffenen. Bei besonders großem Risiko verlangen sie teilweise eine Begleitperson mit Pflegeausbildung", so die Epilepsie-Experten aus Kleinwachau.

(drs/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:25): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Flugreise-bei-Epilepsie---wichtige-Tipps-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239