Beim Mobile Banking per App vorab einige wichtige Sicherheitstipps beachten!

Was man im Mobile Banking alles erledigen kann, ist teilweise vom Angebot oder der App der Bank abhängig. In der Regel können Sie mindestens Überweisungen, Umbuchungen oder Wertpapierorders über das Mobile Banking beauftragen. Dazu wird das Smartphone auch für Bankgeschäfte immer wichtiger: Sie können Bankgeschäfte nicht nur von zuhause, sondern auch unterwegs schnell erledigen. Der Bundesverband deutscher Banken (BDB) hat in einem Blog-Beitrag sechs wichtige Sicherheitstipps zum Mobile Banking per App mit dem Smartphone oder dem Tablet veröffentlicht, die sollte man unbedingt vor dem Start der Mobile Bankgeschäfte beachten.

Nachfolgende die Themen der Sicherheitstipps (Auszug) .

1. Nutzen Sie nur eigene Geräte, bekannte Netzwerke und installieren Sie einen Virenscanner!

Für die Sicherheit bei Ihren Bankgeschäften von unterwegs ist es wichtig, dass Sie nur Ihre eigenen Geräte verwenden.

2. Laden Sie Apps nur aus autorisierten App-Stores herunter!

Für Ihre Bankgeschäfte können Sie die Banking-App Ihrer Bank verwenden. Wichtig ist, dass Sie Apps ausschließlich aus dem offiziellen App-Store beachten.

3. Schützen Sie Ihre Zugangsdaten!

Schützen Sie Ihre Zugangsdaten, die TAN sowie die für den TAN-Empfang erforderlichen Geräte vor unberechtigtem Zugriff.

4. Melden Sie sich ab! Beenden Sie die Mobile-Banking-Sitzung, indem Sie auf den „Logout“ oder „Abmelden“-Button klicken.

5. Setzen Sie ein Tageslimit für Überweisungen!

In den Sicherheitseinstellungen Ihres Onlinebankings lässt sich in der Regel auch ein Tageslimit für Überweisungen festsetzen

6. Behalten Sie Ihre Kontobewegungen im Blick!

Zu guter Letzt: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Umsätze sowie Ihren Konto- und Depotstand.

Text: Kathleen Altmann

Die ausführlichen Sicherheitstipps finden Sie über den Link unten.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Bundesfinanzhof: Höhe der Säumniszuschlage bei verspäteter Zahlung der Steuerschuld rechtens
      Laut Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) muss ein Steuerzahler mit einem Säumniszuschlag bei verspäteter Zahlung einer Steuerschuld an das Finanzamt rechnen. In der Vergangenheit hatte der BFH zwar bezweifelt, dass die Höhe der Säumniszuschläge verfassungsgemäß ist. Doch jüngst hat er entschied...
      Mehr
    • Höhere Kinderbetreuungskosten in 2025 absetzbar
      Kosten für die Betreuung der eigenen Kinder können teilweise und unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Der Höchstbetrag, der beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden kann, ist um 800 Euro auf 4.800 Euro für das Jahr 2025 erhöht worden.
      Mehr
    • Weiterhin sicheres Banking und Bezahlen bei Wechsel des Smartphones
      Das Bezahlen mit dem Smartphone ist mittlerweile ein gängiges Vorgehen. Doch welche Schritte sind notwendig, wenn das Smartphone gegen ein neueres Gerät getauscht werden soll? Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigt, wie der Umzug des Mobilen Bankings auf das neue Gerät gelingt.
      Mehr
    • Phishing-Radar gegen Abzocker
      Millionen auf ausländischen Konten, und gegen Vorschießen von Gebühren und Bestechungsgeldern kann man sich einen fetten Teil davon sichern: Der klassische Nigeria-Scam ist inzwischen so bekannt, dass wohl niemand mehr darauf hereinfallen sollte. Doch längst gibt es im Internet Betrüger, die auf wes...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 30.08.2025 - 02:35): http://www.neuromedizin.de/Finanzen/Beim-Mobile-Banking-per-App-vorab-einige-wichtige-Sicherheit.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239