Wie funktioniert die Finanzierung gesetzlicher Krankenkassen?- Warum Zusatzbeiträge?

Seit Januar 2016 haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Wieso ist dies für die Kassen ein wichtiger und notwendiger Schritt und wie funktioniert eigentlich das System der Finanzierung gesetzlicher Krankenkassen? Die AOK Hessen versucht deshalb in einer aktuellen Presseinformation die Öffentlichkeit diese Mehrkosten für die Versicherten zu erklären.

Um zu verstehen, wieso der Zusatzbeitrag erhoben wird, muss man zunächst verstehen, woraus sich die Beiträge der Krankenkassen zusammensetzen. 2009 wurde der sogenannte Gesundheitsfonds eingerichtet. Dieser setzt sich aus verschiedenen Einnahmen zusammen: 7,3 % des Bruttolohns des Arbeitnehmers, 7,3 % des Bruttolohns des Arbeitgebers und einem steuerfinanzierten Bundeszuschuss. Der Gesundheitsfonds ist somit eine Art Geld-Sammelstelle. Hieraus werden die Beiträge an die Krankenkassen verteilt. Wichtig ist, dass nicht alle Kassen den gleichen Anteil erhalten.

Zwar bekommt jede Krankenkasse pauschal einen festen Betrag je Versicherten, on top erhält sie aber noch einen Risikozuschlag, der individuell nach den bestehenden Erkrankungen eines Versicherten berechnet wird. Dieser „Risikostrukturausgleich“ (RSA) berücksichtigt Merkmale wie Alter, Geschlecht und einen „Katalog“ aus 80 verschiedenen Krankheiten der Versicherten. Dadurch erhalten Krankenkassen, die einen höheren Anteil älterer oder chronisch bzw. schwer kranker Menschen versichert haben, auch höhere Zuweisungen.

Nun ist es nach der Verteilung aber immer noch möglich, dass eine Kasse mehr Geld für die medizinische Behandlung ihrer Kunden benötigt. Hier greift die Regelung des Zusatzbeitrages. Wenn die Kasse also mehr Ausgaben hat, als sie aus dem Gesundheitsfonds erhält, muss sie einen Zusatzbeitrag von ihren Kunden erheben. Derzeit gibt es kaum eine Krankenkasse, die ohne den Zusatzbeitrag auskommt.

Quelle: AOK-Hessen

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Hürde für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist genommen
      Die derzeit geltende GOÄ stammt in weiten Teilen aus den 1980er Jahren und ist inzwischen völlig veraltet. In ihr fehlen wesentliche medizinische Leistungen. Doch jetzt ist der Weg für eine neue GOÄ frei. Und die Politik steht in der Verantwortung.
      Mehr
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:18): http://www.neuromedizin.de/Politik/Wie-funktioniert-die-Finanzierung-gesetzlicher-Krankenkassen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239