GROKO-Halbzeitbilanz: Bundesministerium für Gesundheit listet 18 neue Gesetze auf

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in dieser Legislaturperiode bereits 18 Gesetze in eineinhalb Jahren auf den Weg gebracht.

1. Masernschutzgesetz

BM Jens Spahn: „Wir fördern den Masernschutz in Schule und Kita.“

2. Digitale Versorgung-Gesetz (Gesunde Apps auf Rezept)

BM Jens Spahn: „Digitale Versorgung ist patientenfreundlich“

3. Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG)

4. Terminservice-und Versorgungsgesetz

BM Jens Spahn: „Versorgung soll besser, schneller und digitaler werden.“

5. GKV-Versichertenentlastungsgesetz (GKV-VEG)

6. MDK-Reformgesetz

BM Jens Spahn: „Machen Medizinische Dienste effektiver, glaubwürdiger und handlungsfähiger.“

7. Hebammenreformgesetz

BM Jens Spahn: „Wir machen die Hebammenausbildung moderner und attraktiver“

8. Implantateregister-Errichtungsgesetz

BM Jens Spahn: „Mehr Patientensicherheit bei Implantaten und schnellere Versorgung mit neuen Therapien.“

9. Vor-Ort-Apotheken-Gesetz

BM Jens Spahn: „Die Apotheke vor Ort ist ein Stück Heimat“

10. PTA-Reformgesetz

BM Jens Spahn: „Moderne Ausbildungen sichern den Nachwuchs Fachkräften“

11. OTA/ATA-Reformgesetz (Ausbildungsregeln für Assistenzberufe im Operations- und Anästhesiebereich)

BM Jens Spahn: „Wir brauchen Ausbildungen auf der Höhe der Zeit“

12. Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz

13. Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung

BM Jens Spahn: „Moderne Ausbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten – Verbesserte Versorgung für psychisch kranke Menschen“

14. Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

BM Jens Spahn: „Arzneimittel sollen den Patienten helfen und nicht schaden.“

15. Reha-und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG)

16. Medizinprodukte-Anpassungsgesetz EU – MPAnpG-EU

17. Fünftes Gesetz zur Änderung des elften Buches Sozialgesetzbuch – Beitragssatzanpassung Pflegeversicherung

18. Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende

Wie soll es weitergehen?

A.d.R: Zitate entnommen aus der PI der BMG, 6. November 2019

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
    • Protest der Kliniken über zuviel Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas
      Die Krankenhäuser in NRW klagen über die neuen bürokratischen Auflagen für den Bundes-Klinik-Atlas. Laut Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), müssen die Kliniken "mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten" für den Bundes-Klinik-A...
      Mehr
    • Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
      Am 26. März 2025 tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten eine...
      Mehr
    • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung vor OP bei verengter Halsschlagader
      Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z...
      Mehr
    • Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von Patienten
      Die gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.05.2025 - 05:54): http://www.neuromedizin.de/Politik/GROKO-Halbzeitbilanz---Bundesministerium-fuer-Gesundheit-lis.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239