Umfrage: Medikamentenzuzahlung für Senioren oft zu viel Geld
Können sich Patienten die Medikamentenzuzahlung nicht leisten, verschieben sie die Einlösung des Rezepts laut drei Viertel der Befragten (75 %) auf einen späteren Zeitpunkt. Viele Patientinnen und Patienten verzichten jedoch auch auf das benötigte Arzneimittel, gaben 59 % der Umfrage-Teilnehmer*innen (Apotheker*innen und PTA) der jüngsten aposcope-Umfrage für die „Zahl der Woche“ vom 10. Dezember 2019. Die Marktforschungsergebnisse zeigen weiter, dass am häufigsten davon Seniorinnen und Senioren betroffen. Insbesondere Rentner*innen haben laut 69 % der Befragten Probleme, ihre notwendigen Medikamente in der Apotheke zu bezahlen. Aber auch bei Chronikern, Auszubildenden, Studenten, Sozialleistungsempfängern und jungen Eltern ist das Geld offenbar zu knapp, wie ein Viertel der Apotheker*innen und PTA angab. Können sich Patienten die Medikamentenzuzahlung nicht leisten, verschieben sie die Einlösung des Rezepts laut drei Viertel der Befragten (75 %) auf einen späteren Zeitpunkt. Viele Patienten verzichten jedoch auch auf das benötigte Arzneimittel, gaben 59 % der Umfrageteilnehmer an. Dabei sind sich nach Meinung des Apothekenpersonals die Betroffenen zu einem Großteil (87 %) durchaus bewusst, dass sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können. Dabei sind sich nach Meinung des Apothekenpersonals die Betroffenen zu einem Großteil (87 %) durchaus bewusst, dass sie sich von der Zuzahlung befreien lassen können. Dennoch stimmt die Mehrheit (77 %) der Apotheker*innen und PTA der Aussage zu, dass der Beratungsbedarf für diese Thematik bei Patientinnen und Patienten offenbar hoch ist. Quelle: aposcope 12/2019
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.05.2025 - 15:46): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Umfrage--Medikamentenzuzahlung-fuer-Senioren-oft-zu-viel-Gel.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239