Apotheker können jetzt auch bei Privatpatienten Aut idem anwenden

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. und der Deutsche Apothekerverband haben sich seit Jahren für eine Aut idem-Regelung für Privatversicherte eingesetzt. Durch die „Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung“ ist diese sogenannte Aut-idem-Regelung neben der GKV auch für die private Krankenversicherungen (PKV) eingeführt.

Auch bei privatversicherten Patienten können Apotheker nun verordnete Medikamente durch wirkstoffgleiche Arzneimittel ersetzen, die preisgünstiger als das Original sind. Die Neuregelung können auch Beihilfeempfänger und Selbstzahler in Anspruch nehmen, zum Beispiel bei Arzneimittelausgaben im Rahmen eines Selbstbehalts: Für sie gilt die Neuregelung gleichermaßen.

Strenge Voraussetzungen

Dabei gelten strenge Voraussetzungen: So muss das Ersatz-Medikament nicht nur „in Wirkstärke und Packungsgröße“ mit dem Original identisch und für das gleiche Anwendungsgebiet zugelassen sein, sondern auch „die gleiche oder eine austauschbare Darreichungsform“ besitzen.

Einverständnis der Versicherten notwendig

Anders als in der Gesetzlichen Krankenversicherung – wo der Austausch des ursprünglich verordneten Arzneimittels durch ein preisgünstigeres oder rabattiertes Medikament verpflichtend für die Apotheke ist, sofern der Arzt dies nicht ausdrücklich ausschließt – setzt die neue Regelung in der PKV zusätzlich das Einverständnis der Versicherten voraus.

Wahlfreiheit für Privatversicherte bleibt

Somit gibt es am Ende mehr Wahlfreiheit für die privatversicherten Patienten. Die Auswahlmöglichkeiten der Patienten erstrecken sich beispielsweise, anders als in der GKV, auf alle Hersteller. Gleichzeitig bleibt die ärztliche Therapiefreiheit voll erhalten. Auch das in der PKV gültige Prinzip der lebenslangen Vertragstreue wird nicht angetastet. PKV-Unternehmen können ihre Bestandsversicherten lediglich auf die Möglichkeit preisgünstiger Alternativen hinweisen, ohne sie zu dieser Entscheidung nötigen zu dürfen.

Quelle: PI PKV, 24.10.2019

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.05.2025 - 05:46): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Apotheker-koennen-jetzt-auch-bei-Privatpatienten-Aut-idem-an.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239