30. Mai 2021 - Welt-MS-Tag mit Leitsatz „Stay Connected. Wir bleiben in Verbindung!“- Experten-Interview mit Prof. Christoph Heesen, UKE Hamburg

Weltweit leben mehr als 2,8 Millionen Menschen mit Multiple Sklerose. Davon über 300.000 Personen in Deutschland. Damit zählt die Autoimmunerkrankung zu den häufigen seltenen Erkrankungen. Der Welt-MS-Tag 2021 fand dieses Jahr am 30. Mai statt. Dieses Jahr – auch aufgrund der Corona-Pandemie – unter dem Leitsatz „Stay Connected. Wir bleiben in Verbindung!“.

Bild

BU: Prof. Christoph Heesen,  © Foto UKE

Wir haben mit Prof. Christoph Heesen, Leiter der MS-Ambulanz und -Tagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), im Interview gesprochen.

Was genau ist Multiple Sklerose (MS) und was löst die Krankheit im Körper aus?

Prof. Dr. Christoph Heesen: MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die das Gehirn, das Rückenmark und auch die Sehnerven befallen kann. Dabei greifen Entzündungs- und Abwehrzellen des Körpers fälschlicherweise den eigenen Körper an. Diese Autoimmunreaktion führt dazu, dass Nervenfasern beschädigt werden und so Impulse schlecht oder gar nicht mehr weitergeleitet werden können. Folgen sind Ausfallerscheinungen wie Lähmungen oder Gefühlsstörungen. Die Erkrankung kann unterschiedlich stark auftreten, sie ist nicht heilbar, aber es gibt moderne Therapieansätze, die es Betroffenen ermöglicht, gut mit MS zu leben.

Wie genau entsteht MS?

Prof. Christoph Heesen: Die Ursache einer MS-Erkrankung und warum genau sie entsteht, ist nach wie vor noch nicht geklärt. Wie wissen aber, dass Umweltfaktoren und Erbanlagen eine Rolle spielen. Zum Beispiel können ein Vitamin-D-Mangel im Kindesalter, bestimmte Viren und auch Rauchen ausschlaggebend sein. Das Risiko, an MS zu erkranken, liegt bei ein bis zwei Patient:innen auf 1000 Personen. Ein Großteil der Betroffenen sind Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren, selten tritt die Erkrankung im Kindes- oder im fortgeschrittenen Erwachsenenalter auf. Man vermutet, dass diese Tatsache darin begründet liegt, dass das weibliche Immunsystem im Durchschnitt aktiver ist und eher dazu neigt, körpereigenes Gewebe anzugreifen.

Welche Symptome sind typisch?

Prof. Christoph Heesen: MS wird auch Krankheit der tausend Gesichter genannt. Sie kann unterschiedlichste neurologische Symptome auslösen, deren Schweregrad ganz individuell ausfallen kann. Häufig treten Empfindungsstörungen auf, ebenso wie Sehprobleme, Lähmungen, Kraftlosigkeit, Erschöpfung, Sprech- und Schluckstörungen. In den meisten Fällen verläuft eine MS schubartig, das heißt, ein Symptom tritt neu auf oder Beschwerden verschlechtern sich über einen kurzen Zeitraum hinweg. Schübe der MS lassen sich durch eine kurzzeitige Kortisontherapie verkürzen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Prof. Christoph Heesen: Die medikamentöse Behandlung von MS hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, mittlerweile gibt es mehr als zwanzig zugelassene Medikamente für die schubartige, entzündliche MS. Durch diese Medikamente lassen sich vermutlich auch langfristige Behinderungen aufhalten. Nach wie vor gibt es aber für die Behandlung sehr aggressiver Formen der MS, die circa fünf bis zehn Prozent ausmachen, nur wenige Therapiemöglichkeiten. Für einige Betroffene, die eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen, die sich nicht mehr medikamentös kontrollieren lässt, kann die Stammzellentherapie eine Alternative sein.

Was genau passiert bei einer Stammzellentherapie bei MS?

Prof. Christoph Heesen: Die Stammzellentherapie ist eine radikale Therapie, bei der das Immunsystem quasi neu gestartet wird, wie ein Reset. Zunächst werden körpereigene Stammzellen entnommen und eingefroren. Darauf folgt eine Chemotherapie, die aggressiven Wirkstoffe zerstören das Immunsystem, der Körper ist nun sehr anfällig für Infektionen. Die zuvor entnommenen Stammzellen werden dann dem Körper wieder zugeführt, sie wandern in die Knochen und bauen das Immunsystem neu auf. Dabei entstehen neue Abwehrzellen, die die körpereigenen Nerven nicht mehr angreifen. Dadurch kann die MS abgebremst werden oder sogar zum Stillstand kommen. Bisher haben wir am UKE seit 2007 20 MS-Patient:innen im Rahmen von Heilversuchen stammzellentransplantiert. Der Ansatz ist umstritten, wir benötigen dringend umfangreichere Daten. Für die damit behandelten Patient:innen zeigten sich aber sehr gute Resultate bis hin zur vollständigen Beschwerdefreiheit im Verlauf von zehn Jahren.

Vielen Dank für das Interview.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 06.05.2025 - 06:22): http://www.neuromedizin.de/Patienten/30--Mai-2021---Welt-MS-Tag-mit-Leitsatz--Stay-Connected--Wir.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239