Immer mehr Deutsche nutzen Online-Termin-Plattformen für Vereinbarungen von Arztterminen

Mehr als ein Drittel der Deutschen vereinbaren bereits Arzttermine per Internet. Und jeder und jede Fünfte suchen Arztpraxen gezielt danach aus, ob sie auf der Homepage eine Online-Terminvereinbarung auf der Arztpraxis anbieten. Dies sind Teile von Ergebnissen einer aktuellen repräsentativen Umfrage die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat.

Per Klick zur Praxis statt Telefonwarteschleife

Ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) vereinbart Arzttermine per Internet. Ein weiteres Drittel (34 Prozent) hat dies bislang noch nicht getan, könnte sich aber vorstellen, dies künftig zu tun. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach haben 26 Prozent schon mal über die Homepage einer Arztpraxis bzw. medizinischen Einrichtung per Online-Formular oder Mail einen Termin vereinbart. 21 Prozent haben auch oder stattdessen eine Termin-Plattform wie Doctolib, Jameda, CGMLife oder andere genutzt – ein Anteil von 15 Prozent hat folglich schon einmal beide Wege genutzt. „Digitale Angebote verbessern nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch den Service und die Patient Experience im Gesundheitswesen“, sagt Malte Fritsche, Experte für E-Health beim Bitkom. „Viele Plattformen bieten den Patientinnen und Patienten mittlerweile zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten: Von der einfachen Verschiebung und Stornierung von Terminen, bis zum Online-Ausfüllen von Anamnesebögen oder dem Download von Untersuchungsergebnissen oder Belegen nach dem Arztbesuch.“

Weitere Ergebnisse der Umfrage

61 Prozent der Deutschen stimmen der Aussage zu, alle Arztpraxen und medizinische Einrichtungen sollten eine Online-Terminvereinbarung anbieten. 22 Prozent suchen Praxen gezielt danach aus, ob sie eine Online-Terminvereinbarung anbieten. 31 Prozent haben bislang noch nie Arzttermine online vereinbart und schließen dies auch künftig für sich aus.

Hinweis zur Umfrage-Methodik

1.144 Personen in Deutschland wurden ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Haben Sie schon einmal einen Arzttermin im Internet vereinbart oder können sie sich vorstellen dies künftig zu tun?“ und „Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Online-Terminvereinbarung zu bzw. nicht zu?“

Quelle: PI Bitkom, 24.11.2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • BIBB führt Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA durch
      Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt zurzeit eine Voruntersuchung zum Novellierungsbedarf des Berufes Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte (MFA) durch. Die Untersuchung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesmin...
      Mehr
    • Das Ergebnis der MFA-Tarifverhandlungen steht fest und wurde jetzt veröffentlicht
      Nach Ende der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlungen fest. Die beiden Tarifparteien vmf und AAA hatten sich 21. November 2024 auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt.
      Mehr
    • Multiple Sklerose hautnah: Roadshowbus ist wieder auf Tour in Deutschland
      Mit der ROADSHOW soll Aufmerksamkeit und Verständnis für MS-Betroffene geschaffen werden. Der MS-Roadshowbus tourt vom 30. bis 12. Oktober 2024 durch 11 Städte in Deutschland. DIE ROADSHOW ist Teil der großangelegten Awareness-Kampagne „trotz ms“.
      Mehr
    • Gespräche mit Vorgesetzten sollten gut vorbereitet sein
      Unabhängig, ob es um eine Veränderung von Praxisabläufen, eine Fortbildung oder um eine Gehaltserhöhung geht, das Gespräch mit dem ärztlichen Vorgesetzten sollte auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Ein Gesprächsleitfaden speziell für Medizinische Fachangestellte soll dabei helfen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 03:48): http://www.neuromedizin.de/MFAheute/Immer-mehr-Deutsche-nutzen-Online-Termin-Plattformen-fuer-Ve.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239