TU München veranstaltet vom 17. bis 19. April 2020 einen Covid-19-Sonder-Hackathon- Healthcare ist ein Thema

Die Technische Universität München (TUM) führt anlässlich der Covid-19-Pandemie einen Online-Sonder-Hackathon mit dem Ziel, kreative und schnell wirksame prototypische IT-Lösungen für die aktuellen Probleme zu entwickeln: hackaTUM 2020 - C0dev1d19 Editio durch. Neue prototypische Lösungen sollen in den folgenden Tracks entwickelt werden. Deshalb können eigene Ideen eingereicht werden oder eine der Herausforderungen nennen die die Partner des Hackathon angehen.

Healthcare

Der Gesundheitssektor benötigt in dieser schwierigen Zeit die meiste Hilfe und Unterstützung, Hier können Lösungen für die Früherkennung des Virus, die Telemedizin für Patienten mit COVID-19, die Unterstützung der psychischen Gesundheit für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und isolierte Menschen sowie andere originelle Ideen ein.

Education

In diesem Track können neue Lösungen für digitales Lernen sowie für die Aufklärung und Sensibilisierung für COVID-19 eingereicht werden.

Business

Handlungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sichern, In diesem Track können Lösungen vorgestellt werden, mit denen die Auswirkungen von Coronavirus auf Unternehmen und deren Betrieb aufrechterhalten können. Dieser Track enthält auch Lösungen für Remote-Arbeiten.

Government and Society

In diesem Track können Sie Lösungen für die Herausforderungen einreichen, die Regierungen und die Gesellschaft insgesamt getroffen haben. Dazu gehören unter anderem Lösungen für die Arbeitslosenkrise und für die negativen Folgen sozialer Isolation.

Es  können auch eigene Ideen eingereicht oder eine der Herausforderungen unserer Partner angehen. Und wer selbst mitprogrammieren oder als Themensteller/Mentor von reitagnachmittag bis Sonntag mitmachen will, kann sich per E-Mail an hackatum.in@tum.de melden. Die TUM rechnet wie in den letzten Jahren mit mehr als 120 Teams zu je 4 Personen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023
      Die 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2023 findet am 25. bis 28. Juni 2023 in der Region Tübingen-Stuttgart statt. Der Tagungsort ist der Internationale Congresscenter Stuttgart an der Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart. Tagungspräsident der DGNC 2023 ist Prof. Dr. med. Ma...
      Mehr
    • Epilepsietagung 2023 mit 12. Dreiländertagung 2023 in Berlin
      Die Epilepsietagung 2023 findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin im südwestlichen Berliner Ortsteil Dahlem statt, Der Henry-Ford-Bau wurde Anfang der 1950er Jahre als repräsentatives und zeitloses Hauptgebäude der nach dem 2. Weltkrieg neu gegründeten Freien Universität erbaut. Epilep...
      Mehr
    • 12. Jahrestagung der DGfE, ÖGE und Schweizerische Epilepsie-Liga 2023 in Berlin
      Die 12. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga, findet vom 15. bis 18. März 2023 in Berlin statt. Die Epilepsie-Tagung findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin im Berliner Ortsteil Dahlem statt, welche...
      Mehr
    • Welt-Alzheimertag am 21. September 2022
      Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit 1994 finde...
      Mehr
    MFA-heute.de
    • Vierte Phase von Human Brains: "Preserving the Brain-Forum on Neurodegenerative Diseases"
      Die vierte Phase von „Human Brains" mit dem Titel „Preserving the Brain - Forum on Neurodegenerative Diseases" wird eine Ausstellung (16. September - 10. Oktober 2022) und eine Konferenz (6. und 7. Oktober 2022) in den Räumlichkeiten der Fondazione Prada in Mailand umfassen. „Human Brains"
      Mehr
    • Mögliche Präventionsbehandlungen der Alzheimer-Krankheit entdeckt.
      Anhaltspunkte auf die Pathologie der Demenz und mögliche Behandlungen der Alzheimer-Krankheit haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Harvard Medical School Boston ermittelt. Möglich machte dies das Gehirn einer Frau aus
      Mehr
    • Gerontologie und Geriatrie Kongress 2022
      Der gemeinsame Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), findet vom 12. bis 15. September 2022 in Frankfurt am Main statt. Das Motto des Kongresses ist „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“...
      Mehr
    • WHO-Welthändehygienetag am 5. Mai 2022
      Viren und Bakterien gelangen über verschiedene Wege in unseren Körper. Unsere Hände übertragen etwa 80 Prozent aller Infektionskrankheiten. Sowohl virale Erreger – wie Erkältungs-, Grippe- oder auch Corona-Viren – als auch bakterielle Erreger, die zum Beispiel Magen-Darm-Infekte hervorrufen,
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 05:19): http://www.neuromedizin.de/International/TU-Muenchen-veranstaltet-vom-17--bis-19--April-2020-einen-Co.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239