Überarbeitete Soziotherapie-Formulare 28 und 29 mit Stichtag 1. Oktober 2017 einsetzen

Die Einführung der aktualisierten und modifizierten Formulare 28 und 29 erfolgt mit einer Stichtagsregelung. Das heißt, alte Vordrucke können ab dem 1. Oktober 2017 nicht mehr verwendet werden. Praxen müssen rechtzeitig neue Formulare bestellen – je nach Bezugsweg über die zuständige Kassenärztliche Vereinigung oder direkt bei der Druckerei. Denn ab dem Stichtag dürfen Praxen nur noch die neuen Vordrucke verwenden, wenn sie schwer psychisch kranken Patienten eine Soziotherapie verordnen möchten. Das dritte Formular im Bereich Soziotherapie, das Formular 27 für den soziotherapeutischen Betreuungsplan, bleibt unverändert. Darauf weist die KBV aktuell hin.

Mit der Neufassung der Soziotherapie-Richtlinie im Jahr 2015 war eine Öffnungsklausel für begründete Einzelfälle außerhalb der Regelversorgung aufgenommen und der Kreis der anspruchsberechtigen Patienten erweitert worden: unter bestimmten Voraussetzungen kann Soziotherapie seitdem auch bei Patienten mit Diagnosen aus dem gesamten ICD-10-Kapitel für Psychische und Verhaltensstörungen (F00 bis F99) verordnet werden.

Quelle: KBV

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EBM: Neue GOP für die Aktualisierung eines Notfalldatensatzes ab Januar 2026
      Für die Aktualisierung eines Notfalldatensatzes auf der elektronischen Gesundheitskarte gibt es ab 1. Januar 2026 eine neue Gebührenordnungsposition. Ärzte können sie abrechnen, wenn sie Notfalldaten wie Allergien und eingenommene Medikamente aktualisiert haben.
      Mehr
    • Mehr Videosprechstunden auch für unbekannte Patienten möglich
      Bis zu 50 Prozent ihrer Patienten können Ärzte und Psychotherapeuten im Quartal ausschließlich im Rahmen einer Videosprechstunde versorgen. Dabei ist es egal, ob die Patienten der Praxis bekannt oder unbekannt sind. KBV und GKV-Spitzenverband haben die Begrenzungsregelung entsprechend angepasst. Die...
      Mehr
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
    • Demenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit Pflegefachkräften
      Ab April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertet
      Mehr
    • EBM: Abrechenbare Leistungen im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (ePA )
      Die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte kann von Ärzten und Psychotherapeuten abgerechnet werden, wenn die ePA noch kein Dokument enthält, das ein anderer Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeut in einer Praxis oder im Krankenhaus eingestellt hat.
      Mehr
    • Frist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bis zum 2. Dezember 2025 verlängert
      Die sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ sind noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig. Am 31. Januar 2025 wurde die Übergangsfrist für Wundversorgung-Studien durch einen Beschluss des Bundestags verlängert. Ohne Verlängerung wären Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 12:32): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/Ueberarbeitete-Soziotherapie-Formulare-28-und-29-mit-Stichta.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239