Bislang waren bestimmte Untersuchungen und Behandlungen der Psychotherapie-Richtlinie (Kapitel 35 EBM) in der Videosprechstunde nicht erlaubt. Laut einem Beschluss im Bewertungsausschuss von KBV und Spitzenverband vom 22.1.2025 wurden die Einschränkungen im EBM aufgehoben. Somit können ärztliche und...
Mehr- Management | PraxisabrechnungEBM: Psychotherapeutische Sprechstunde und Probatorik per Video ab 1.1.2025 abrechenbar
- Management | PraxisabrechnungGemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) hat Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege erneut verlängertDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege erneut verlängert. Konkret verlängerte er eine bereits bestehende Übergangsregelung zur sogenannten Potenzialerhebung bis zum Sommer 2025 und beschloss eine neue Ausnahmeregelung für bestimmte Versicherte. ...Mehr
- Management | PraxisabrechnungNeuer GOÄ-Entwurf sorgt für Kritik aus der HerzmedizinDer Entwurf für die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), auf den sich die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV) geeinigt haben, sorgt bereits für Kritik von den Berufsverbänden der Kardiologie. So sollen kardiologische Leistungen wie die StentimplantationMehr
- Management | PraxisabrechnungDiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbarDie App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...Mehr
- Management | PraxisabrechnungNeue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke KinderNachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.Mehr
- Management | PraxisabrechnungQuo vadis GOÄ ?Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...Mehr
- Management | PraxisabrechnungDemenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit PflegefachkräftenAb April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertetMehr
- Management | PraxisabrechnungEBM: Abrechenbare Leistungen im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (ePA )Die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte kann von Ärzten und Psychotherapeuten abgerechnet werden, wenn die ePA noch kein Dokument enthält, das ein anderer Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeut in einer Praxis oder im Krankenhaus eingestellt hat.Mehr
- Management | PraxisabrechnungFrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bis zum 2. Dezember 2025 verlängertDie sogenannten „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ sind noch bis zum 2. Dezember 2025 in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig. Am 31. Januar 2025 wurde die Übergangsfrist für Wundversorgung-Studien durch einen Beschluss des Bundestags verlängert. Ohne Verlängerung wären Pr...Mehr
- Management | PraxisabrechnungDie Pauschalen für Portokosten werden rückwirkend zum 1.1.2025 erhöhtRückwirkend zum 1. Januar 2025 werden die Pauschalen der Portokosten von 86 auf 96 Cent erhöht. Die Höhe der Pauschalen wurde damit an die zum Jahreswechsel erfolgten Preisänderungen der Deutschen Post angepasst. Die Anpassung betrifft vier Gebührenordnungspositionen (GOP) im EBM-Abschnitt 40.4Mehr
- Management | PraxisabrechnungAufgabe neuer Bundesregierung: Einstieg in die schrittweise Entbudgetierung auch für fachärztliche LeistungenBundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erklärt zur heutigen Einigung zwischen den Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen über eine Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und weiterer gesundheitspolitischer Regelungen. BÄK begrüßt die Einigung auf den letzten Metern.Mehr
- Management | PraxisabrechnungBis März 2025: Ersatzkassen sichern Versorgung sonstiger Produkte zur WundbehandlungDie Übergangsregelung zur Verordnungsfähigkeit sonstiger Produkte zur Wundbehandlung ist am 2. Dezember 2024 ausgelaufen. Die gesetzlich geplante Verlängerung der Übergangsregelung kam aufgrund des Bruchs der Regierungskoalition nicht zustande. Grünes Licht für eine Verlängerung gebenMehr
- Management | PraxisabrechnungVergütung der sozialpsychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird angepasstZum 1. Januar 2025 wird die Vergütung der sozialpsychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen um 3,85 Prozent angehoben. Dies entspricht der Steigerungsrate des Orientierungswertes für das Jahr 2025, auf den sich die KBV und der GKV-Spitzenverband im Sommer verständigt haben.Mehr
- Management | PraxisabrechnungFinanzierungsverhandlungen beendet: EBM-Orientierungswert steigt 2025 um 3,85 ProzentBei den jährlichen Finanzierungsverhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband haben sich die beiden Parteien nun auf eine Erhöhung des EBM Orientierungswertes um 3,85 Prozent geeinigt. Das entspricht etwa 1,7 Milliarden Euro.Mehr
- Management | PraxisabrechnungNeurologen können seit 1. Juli 2024 bei Blasenentleerungsstörungen die App „Kranus Lutera“ über den EBM berechnen.Neurologen und andere Ärzte mit Genehmigung für Blutreinigungsverfahren/Dialyse, können seit 1. Juli 2024 die Verlaufskontrolle bei der App „Kranus Lutera“ über den EBM berechnen.Mehr
- Management | PraxisabrechnungWas muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...Mehr
- Management | PraxisabrechnungTelemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz - BÄK und PKV-Verband treffen Vereinbarung für gemeinsame AbrechnungsempfehlungenUm die Überwachung und Behandlung von Menschen mit Herzschwäche mit Hilfe modernster telemedizinischer Technik zu verbessern, haben die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) gemeinsame Abrechnungsempfehlungen zum "Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizie...Mehr
- Management | PraxisabrechnungÜberarbeitetes neues ASV-Angebot vom G-BA zur Multiplen Sklerose ist in Kraft getretenNach den neu gestalteten Regelungen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bei Knochen- und Weichteiltumoren ist am 18.07.2023 auch das aktualisierte ASV-Angebot zur Multiplen Sklerose in Kraft getreten. Auch dies war bislang nur als ambulante Leistung im Krankenhaus nutzbar. Ab sofor...Mehr
- Management | PraxisabrechnungGOÄ–Steigerungsfaktoren rechtskonform anwendenVor dem Hintergrund dieser anhaltenden Blockade durch das Bundesgesundheitsministerium hat die Bundesärztekammer Hinweise formuliert, die rechtskonforme Möglichkeiten zur Anwendung von höheren Steigerungsfaktoren und individuellen Honorarvereinbarungen aufzeigen.Mehr
- Management | PraxisabrechnungBAEK, ärztliche Verbände und Fachgesellschaften fordern erneut Lauterbach auf, die neue GOÄ-Reform auf den Weg zu bringenNach drei Jahrzehnten des Stillstands ist die Geduld der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ende. Mit der jetzt gültigen GOÄ können viele moderne Untersuchungs- und Behandlungsverfahren nur auf dem Umweg von Analogbewertungen berechnet werden.Mehr
- Management | PraxisabrechnungPrivate Krankenversicherung im Plus – fast jeder Zweite ist seit 2022 privatversichertIn der Vollversicherung hat sich 2022 die Lage der PKV verbessert, trotz der immer höher werdenden gesetzlichen Zugangshürden. Das fünfte Jahr in Folge wechseln wieder mehr Menschen von der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung als umgekehrt. 2022 entschieden sichMehr