DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar

Die digitale Gesundheitsanwendung „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit einer Angsterkrankung, Depression oder hypochondrischen Störungen ergänzend zur ambulanten Psychotherapie einsetzen.

Zum 1. April wurde eine Zusatzpauschale für die DiGA "elona therapy Depression" in den EBM aufgenommen. Verhaltenstherapeuten können darüber die erforderliche Verlaufskontrolle und Auswertung bei Patienten abrechnen, die die App nutzen. Die neue Gebührenordnungsposition 01479 ist mit 64 Punkten (7,93 Euro) bewertet. Sie kann bis zu zweimal im Krankheitsfall (= Jahr) abgerechnet werden.

Vergütung für „companion shoulder“

Außerdem wurde zum 1. April die therapeutische DiGA „companion shoulder“ für Patientinnen und Patienten mit Schulterbeschwerden in der Anlage 34 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte aufgenommen. Ärzte und Psychotherapeuten können mit der Pauschale 86700 (7,93 Euro) die Verlaufskontrolle und Auswertung der App abrechnen.

Quelle: KBV-PraxisNachrichten 

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 17:04): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/DiGA--elona-therapy-Depression--jetzt-ueber-EBM-abrechenbar.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239