GOÄ - Problemfall Basistarif
Für eine ganze Reihe neuer EBM-Ziffern existieren keine Entsprechungen in der GOÄ mehr. Bei der Abrechnung behelfen sich Ärzte deshalb im Regelfall mit Analogziffern, die eine im Hinblick auf Zeitaufwand, Kosten und Art gleichwertige Leistung erfassen. Der eingeführte Basistarif in der Privaten Krankenversicherung sorgt hier für Probleme. Die Privatärztlichen Verrechnungsstellen weisen darauf hin, dass Patienten mit diesem Versicherungsschutz nur "ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche" Behandlungen erstattet bekommen. Als Standard dafür ist explizit der EBM festgelegt. Ärzte dürfen PKV-Versicherten im Basistarif deshalb nur Leistungen in Rechnungen stellen, die auch im EBM definiert sind, der Einsatz von Analogziffern ist nicht zulässig. Zudem erstatten die Versicherungen auch hier nur maximal den 1,8-fachen Gebührensatz. Bei höheren Faktoren muss der Patient die Differenz aus eigener Tasche zahlen. Betroffene Patienten sollten vor einer Behandlung auf diesen Sachverhalt hingewiesen werden.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
    • Demenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit Pflegefachkräften
      Ab April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertet
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 03.05.2025 - 04:55): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/Problemfall-Basistarif.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239