PRAXISABRECHNUNG: Privatliquidation im Blick. Indikationsbezogen.- GOÄ-Abrechnungsaspekte bei der Behandlung von Kopfschmerzen

GOÄ-Abrechnung KopfschmerzDas zweite E-PAPER der PRAXISSERVICE-Reihe PRAXISABRECHNUNG KOMPAKT ist speziell auf die Indikation „KOPFSCHMERZ“ ausgerichtet ist. Eine Indikation, die häufig in den Arztpraxen von Neurologen und Nervenärzten vorkommt. Deshalb ist diese GOÄ-Ausgabe exklusiv für diese beiden Facharztgruppen aufbereitet. Sie ist sowohl für Praxisinhaber als auch für Praxis-Mitarbeiter in der Abrechnung aufbereitet. Es ist eine leicht umsetzbare Abrechnungshilfe die auch in der Klinik eingesetzt werden kann.

Erstellt wurde diese GOÄ-Abrechnungshilfe vom NEUROMEDIZIN.de-Abrechnungsexperten Dr. med. Wolfgang Goldmann. Er ist der Abrechnungsspezialist bei den Gebührenordnungen GOÄ und EBM und ein anerkannter ICD-10-GM-Kodierungsfachmann.

Die GOÄ-Abrechnungsziffern bei der Indikation „Kopfschmerz“ und die mögliche Vorgehensweise des Arztes bei einer Patientenbehandlung bei Kopfschmerzen sind in diesem E-PAPER an Praxisbeispielen in Form von GOÄ-Gleisen dargestellt. Denn häufig werden erbrachte, ärztliche Leistungen nicht abgerechnet, weil der Arzt die Kombinationsmöglichkeiten der GOÄ-Ziffern nicht kennt. Honorar für erbrachte Leistungen wird dabei verschenkt.

Um die Beispiele der PKV-Abrechnung komplett zu überblicken sind zusätzlich auch Hinweise auf die Diagnosen-Schlüssel des „ICD-10-GM 2018“ als eine Extra-Seite eingearbeitet. Die Diagnosen-Auswahl bezieht sich vorwiegend auf unspezifische ICD-10-GM 2018-Ziffern, die dann bei weiterer diagnostischer Abklärung spezifiziert werden können.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
    • Demenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit Pflegefachkräften
      Ab April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertet
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 04.05.2025 - 05:13): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/PRAXISABRECHNUNG--Privatliquidation-im-Blick--Indikationsbez.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239