Ärger bei der GOÄ-Abrechnung vermeiden
Zunehmend sehen sich Ärzte hohen Rückforderungsansprüchen von privaten Krankenversicherungen ausgesetzt – und das oft genug auch rückwirkend über längere Zeiträume. Rechtsanwältin Cornelia Sauerbier stellt im Medizinrecht-Blog das Vorgehen vor und gibt Tipps, wie sich Ärzte zur Wehr setzen können. Sauerbier zufolge nutzen Krankenversicherer dabei die Furcht der Patienten, sich einerseits mit ihrem Arzt über die Behandlung auseinanderzusetzen, anderseits aber nicht alle Kosten erstattet zu bekommen. Die Krankenversicherungen erstatten dem Versicherten zunächst alle Behandlungskosten, lassen sich dann die Ansprüche abtreten und gehen daraufhin den Arzt an mit dem Vorwurf, er habe zu viel abgerechnet. Lässt sich der Arzt dann auf einen Vergleich ein, folgen weitere Rückforderungen, da der Arzt damit zugibt, für vergleichbare Behandlungen früher zu hohen Gebühren berechnet zu haben. Die Anwältin rät deshalb, mit allen Privatpatienten ein Abtretungsverbot zu vereinbaren, um dieses Risiko zu minimieren.
(mmh/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
    • Demenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit Pflegefachkräften
      Ab April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertet
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:17): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/Aerger-bei-der-Abrechnung-vermeiden.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239