Computer & Co. sind aus Arztpraxen ebenso nicht mehr wegzudenken wie aus anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Dennoch herrscht vielfach immer noch Skepsis gegenüber neuen Anwendungen in diesem Bereich. Was sich niedergelassene Ärzte und Kliniker vom Einsatz telematischer und telemedizinischer Anwendungen künftig erhoffen, eruierte deshalb die Bundesärztekammer zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach in einer repräsentativen Umfrage. Demnach stehen die Mediziner den neuen Technologien grundsätzlich positiv gegenüber. Den größten Nutzen sehen sie dabei in Anwendungen, die über bessere Information die Versorgungsqualität und damit die Patientensicherheit erhöhen. Dazu zählen die Speicherung von Notfalldaten, die elektronische Übermittlung von Arztbriefen und die Sicherheitsprüfung in der Arzneimitteltherapie. Diese Vorteile stoßen allerdings nur auf Gegenliebe, wenn dem Datenschutz Rechnung getragen wird - auch wenn es bei Behandlungsdaten um Begehrlichkeiten seitens der Kassen geht.
(mmh/map)
Hoffnungen und BefürchtungenZurück zur Startseite