Ohne Privatpatienten würde jeder Arztpraxis mehr als 55.000 Euro pro Jahr fehlen

Die Leistungsausgaben der Private Krankenversicherungen (PKV) je Versicherten stiegen im Zeitraum von 2010 bis 2020 um 39,3 Prozent. Die Ausgaben nehmen damit in der PKV im längerfristigen Vergleich weiterhin etwas langsamer zu als in der GKV (+42,3 Prozent). Im Jahr 2020 lag der Mehrumsatz der Privatversicherten bei 11,53 Mrd. Euro. Der Mehrumsatz ist von 2019 auf 2020 um 7,6 % auf 11,53 Mrd. Euro zurückgegangen. Den größten Mehrumsatz erzielte mit 6,37 Mrd. Euro die ambulant-ärztliche Versorgung, gefolgt von der zahnärztlichen Versorgung mit 2,82 Mrd. Euro. Insgesamt ist der Mehrumsatz der PKV-Versicherten im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr in allen betrachteten Bereichen gesunken. Der PKV-Mehrumsatz je Arztpraxis lag im Schnitt bei 55.416 Euro. Es lässt sich nicht eindeutig identifizieren, welche Einflüsse den Rückgang des Mehrumsatzes im Einzelnen bedingt haben. Naheliegend ist eine Mischung aus Pandemie- und Gesetzgebungseffekten.

PKV-Versicherte haben eine wichtige Rolle für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen

Die Bedeutung der Privatversicherten für die niedergelassenen Ärzte zeigt sich auch darin, dass etwa 20,0 Prozent der Gesamteinnahmen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte auf PKV-Versicherte entfallen und dies bei einem Versichertenanteil von 10,5 Prozent. Über alle Sektoren ist der Mehrumsatz im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Hierfür sind Pandemie- und Gesetzgebungseffekte (hohe Ausgabensteigerungen in der GKV) verantwortlich.

Das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherungen (WIP) hat den Jahresbericht 2022 veröffentlicht und zum Download auf der WIP-Homepage einstellt.

Quelle: PI WIP Jahresbericht 2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
    • Protest der Kliniken über zuviel Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas
      Die Krankenhäuser in NRW klagen über die neuen bürokratischen Auflagen für den Bundes-Klinik-Atlas. Laut Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), müssen die Kliniken "mit einem unfassbaren bürokratischen Aufwand Unmengen an Daten" für den Bundes-Klinik-A...
      Mehr
    • Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
      Am 26. März 2025 tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten eine...
      Mehr
    • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung vor OP bei verengter Halsschlagader
      Gefäßverengungen an der Halsschlagader, sogenannte Karotisstenosen, können den Blutfluss hemmen und zu einer Unterversorgung am Kopf und Gehirn führen. Sie entstehen meist durch Ablagerungen an den Gefäßwänden und treten im Alter häufig auf. Karotisstenosen können unterschiedliche Folgen haben wie z...
      Mehr
    • Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Mehr als 600.000 Unterschriften von Patienten
      Die gemeinsame Petition des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird von über 600.000 Patientinnen und Patienten unterstützt. Es handelt sich somit um die größte Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Da...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 09.05.2025 - 10:35): http://www.neuromedizin.de/Politik/Ohne-Privatpatienten-wuerde-jeder-Arztpraxis-mehr-als-55-000.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239