Eine neue Weiterbildungsinitiative soll dem Nachwuchsmangel in den Hausarztpraxen entgegenwirken. Ab 2009 startet in Baden-Württemberg ein bundesweit bislang einzigartiges Pilotprojekt. Die Teilnehmer absolvieren eine organisierte Rotation durch die fünfjährige Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Die Teilnehmer müssen sich dabei nicht selbst mühsam um entsprechende Weiterbildungsplätze kümmern, sondern erhalten Stellen, die spezifisch auf die Anforderungen der Hausarztpraxis abgestimmt sind. Sie verbringen dabei 24 Monate in verschiedenen Abteilungen der Inneren Medizin, jeweils sechs Monate in zwei Wahlfächern wie Kinderheilkunde oder Neurologie, sechs Monate in einer chirurgischen Notfall-Ambulanz sowie 18 Monate in einer allgemeinmedizinischen Praxis. Betreut wird das Projekt von einem Verbund aus dem Kompetenzentrum Allgemeinmedizin und fünf Universitätskliniken. In der Startphase werden auch die Qualitätsanforderungen für die beteiligten Praxen und Kliniken eines Weiterbildungsverbundes definiert.
(mmh)
Volles ProgrammZurück zur Startseite