MRSA-Abwehr mit niedergelassenen Ärzten
Multiresistente Keime gehören in immer mehr Krankenhäusern zum Alltag, mit dramatischen Folgen nicht nur für die betroffenen Patienten. Künftig sollen auch niedergelassen Ärzte den Kampf gegen methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) unterstützen. Die mittlerweile vom Bundesrat verabschiedete Neufassung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass ab Anfang 2012 Haus- und Fachärzte die ambulante Diagnose und Behandlung von MRSA-Opfern übernehmen sollen. Das Honorar für diese Betreuung soll der Gemeinsame Bundesverband dem neuen Gesetz zufolge bis Ende Oktober dieses Jahres festgelegt haben. Die auf zwei Jahre befristete Möglichkeit zur gesonderten Berechnung der Betreuung soll verlässliche Daten zur ambulanten MRSA-Therapie lieferen. Als weiterer Baustein im Abwehrkampf gegen multiresistente Erreger sollen Maßstäbe für klinische Hygienestandards erarbeitet werden sowie eine am Robert Koch-Institut angesiedelte Kommission dafür sorgen, das Risiko neuer Resistenzen durch Verringerung des Antibiotika-Einsatzes zu verringern.
(mmh/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
      Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
      Mehr
    • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
      Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
      Mehr
    • Neues Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION will Gesundheitsversorgung gerechter gestalten
      Mit dem Innovationsfondsprojekt NAVIGATION soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter gestaltet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert mit dem Projekt NAVIGATION die Etablierung von Primärversorgungszentren in Deutschland. Projektpartner sind die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK No...
      Mehr
    • Pilotphase der elektronischen Patientenakte wird verlängert
      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der digitalen Gesundheitsmesse DMEA angekündigt, dass die Modellphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verlängert wird und die Umsetzung für die Ärztinnen und Ärzte zunächst auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Dazu äußert sich ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 13:44): http://www.neuromedizin.de/Politik/MRSA-Abwehr-mit-niedergelassenen-Aerzten.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239