NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Kommunikationsdienst KV-Connect wird Ende Oktober 2025 abgeschaltet
    Seit über zehn Jahren ist der Kommunikationsdienst KV-Connect im sicheren Netz der KVen in Betrieb. Am 20. Oktober 2025 wird KV-Connect nun abgeschaltet. Die meisten KV-Connect-Anwendungen wurden auf den Kommunikationsdienst KIM umgestellt, teilte die kv.digital mit, die den Dienst im Auftrag der KB...
    Mehr
  • Spezielles Recyclingsystem schützt und repartiert schadhafte Mitochondrien
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf und der HHU haben in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und dem Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) einen Mechanismus entdeckt, der Mitochondrien schützt und repariert. Das Forschungsteam unter der Leitung v...
    Mehr
  • In der Forschung: Entstehungsgeschichte von Medulloblastomen
    Das Medulloblastom ist bei Kindern und Jugendlichen einer der häufigsten bösartigen Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS). Es entsteht im Bereich des Kleinhirns, das unter anderem für die Bewegungskoordination zuständig ist. Wo und wann die aggressivsten Untergruppen dieser Tumoren genau entsteh...
    Mehr
  • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
    Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
    Mehr
  • DEGAM gibt acht Empfehlungen für bessere Gesundheitsversorgung
    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat anlässlich des Regierungswechsels acht Vorschläge zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen vorgestellt.
    Mehr
  • Hohe Inzidenz psychiatrischer Erkrankungen bei Kindern mit Tuberöser Sklerose
    Wissenschaftler der Zhejiang University School of Medicine, National Clinical Research Center for Child Health in Hangzhou, China, haben kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht, ob es bei pädiatrischen Patienten mit Tuberöser Sklerose (TSC= tuberous sclerosis complex) Risikofaktoren für psychiatr...
    Mehr
  • Auswirkung von Heuschnupfen auf kognitive Leistung
    Allergikerinnen und Allergiker reagieren schon bei einer kleinen Pollenkonzentration in der Luft. Viele fühlen sich in ihrem Alltag eingeschränkt. Ob die Pollenbelastung tatsächlich die kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen mit Heuschnupfen beeinflusst, hat eine Gruppe von Forschenden um Dr. Mar...
    Mehr
  • Mildern niedrige Dosierungen von LSD die Symptome von ADHS?
    LSD ist als halluzinogene Droge bekannt. Inzwischen hat die medizinische Forschung aber auch ihr Potenzial entdeckt, um psychische Erkrankungen wie Depression und Angstzustände zu behandeln. Ob die Substanz auch ADHS-Symptome lindern könnte, konnten Forschende in einer Studie klären.
    Mehr
  • Welche Operationsmethode ist bei lumbaler Spinalkanalstenose am effektivsten?
    Wissenschaftler des Wuhu Hospital of Traditional Chinese Medicine Affiliated to Anhui University of Chinese Medicine in Wuhu, Anhui, China, haben im Rahmen einer Netzwerkanalyse untersucht, welches die beste Operationsmethode für Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose (LLS) ist. Hierzu durc...
    Mehr
  • APOLLON Hochschule bietet neuen Master-Studiengang "Community Health Nursing"
    Während die Zahl der älteren und chronisch kranken Menschen steigt, fehlen in Deutschland Mediziner:innen und Pflegekräfte, um sie zu versorgen. Um diese Lücke zu schließen, sollen Pflegefachpersonen laut Empfehlung des Sachverständigenrates „Gesundheit & Pflege“ erweiterte, umfangreiche Kompetenzen...
    Mehr
  • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
    Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
    Mehr
  • Typ-1-Diabetes: Systeme zur automatisierten Insulinabgabe verbessern Blutglukosekontrolle
    Eine aktuell veröffentlichte Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigt, dass Systeme zur automatisierten Insulinabgabe (engl. Automated Insulin Delivery, AID) die Blutglukosekontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zu anderen Insulintherapien verbessern können.
    Mehr
  • Studie deckt auf: Depressive Symptome bei Epilepsie-Patienten sind häufig, schwer, unterdiagnostiziert und schlecht behandelt
    Wissenschaftler des University Clinical Center Vojvodina in Novi Sad, Serbien, haben im Rahmen einer Querschnittstudie untersucht, wie häufig depressive Symptome bei Epilepsie-Patienten vorliegen und ob es mögliche Prädiktoren für Depressionen in mehreren Domänen, einschließlich klinischer Merkmale ...
    Mehr
  • DGNC 2025: Neurochirurgie im Spannungsfeld: Fortschritte und die Zukunft der Patientenversorgung
    Im Gespräch erläutert Tagungspräsident Professor Joachim Krauss die Hintergründe dieser Themensetzung, die Rolle der personalisierten Medizin und die Erwartungen an den Austausch mit der französischen Partnergesellschaft. Er gibt zudem einen Ausblick auf die Highlights des wissenschaftlichen Program...
    Mehr
  • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
    Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
    Mehr
  • Biomarker in der Rückenmarksflüssigkeit ermöglicht eine frühe und sichere Diagnose bei Parkinson
    Die Diagnosestellung Morbus Parkinson ist schwierig und häufig fehlerhaft, weil die Erkrankung viele Ausprägungen und überlappende Symptome hat. Forschende des Zentrums für Proteinforschung PRODI der Ruhr-Universität Bochum und des Biotech-Unternehmens betaSENSE haben jetzt einen Biomarker in der Rü...
    Mehr
  • Aktuelle Daten zum frühen Einsatz von Ofatumumab bei therapienaiven RMS-Patienten
    Anlässlich des Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) 2025 in San Diego gab Novartis aktuelle Daten zum frühen Einsatz von Ofatumumab bei therapienaiven RMS-Patient*innen im deutschen Behandlungsalltag sowie Langzeit-Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus der offenen Verlängerungsstu...
    Mehr
  • Nina Warken ist neue Gesundheitsministerin
    Seit 29.4.2025 ist bekannt, dass die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg die nächste Gesundheitsministerin werden soll. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, gratuliert und benennt die wichtigsten Herausforderungen für die designierte Ministeri...
    Mehr