Auswirkung von Heuschnupfen auf kognitive Leistung

Allergikerinnen und Allergiker reagieren schon bei einer kleinen Pollenkonzentration in der Luft. Viele fühlen sich in ihrem Alltag eingeschränkt. Ob die Pollenbelastung tatsächlich die kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen mit Heuschnupfen beeinflusst, hat eine Gruppe von Forschenden um Dr. Marloes Eeftens vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) untersucht. In „Environmental Epidemiology“ berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Erkenntnisse. 

Studie

392 Erwachsene aus der Region Basel nahmen an der Studie teil, 299 davon mit einer nachgewiesenen Pollenallergie. „Es kann oft schwer sein, Probandinnen und Probanden für Studien zu finden. Hier war das Interesse aber sehr groß“, sagt Baylee Corpening, Erstautorin der Studie.

Anhand eines Haut-Pricktest vor der Studie eruierten die Forschenden die persönliche Allergiesaison der Probandinnen und Probanden. Zum jeweiligen Start begannen die Untersuchungen: Während zehn Tagen absolvierten die Studienteilnehmenden täglich vier Online-Tests ihrer kognitiven Leistung. Geprüft wurde unter anderem Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Reaktionszeit sowie verbales und visuell-räumliches Gedächtnis.

Ergebnisse

Bei diesen Tests stellte sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Pollenbelastung und der kognitiven Leistungen der Allergikerinnen und Allergiker heraus Manche Probandinnen und Probanden nahmen ihre eigenen Leistungen jedoch als schlechter wahr, als es die erhobenen Daten zeigen. „Die Stimmung beeinflusst diese Selbsteinschätzung stark. Ein aktiver Lebensstil, der Konsum von Kaffee, Alkohol oder Medikamenten können ebenfalls die Wahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit verändern“, so Corpening. Subjektives Empfinden und objektive Daten weichen deshalb oft voneinander ab.

Noch wenig erforscht Anders als bei Schadstoffen aus menschgemachten Quellen sind Auswirkungen von Pollen auf die Gesundheit nur bedingt erforscht. Das Forschungsteam um Marloes Eeftens untersucht im Rahmen mehrerer Studien systematisch, wie sich Pollen auf die physische sowie mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirken. Das Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil immer mehr Menschen Allergien entwickeln.

Quelle: News Universität Basel Originalpublikation 

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 07.05.2025 - 22:47): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Auswirkung-von-Heuschnupfen-auf-kognitive-Leistung.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239