Typ-1-Diabetes: Systeme zur automatisierten Insulinabgabe verbessern Blutglukosekontrolle

Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.

Bitte loggen Sie sich ein um weiterzulesen.

Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Darmkrebs: Zusammenhang zwischen Hirnmetastasen und chromosomalen Mechanismen
      Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, den sogenannten Adenomen. Werden diese nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, können sie zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihr...
      Mehr
    • KI-basierte Auswert-Software kann Sterblichkeit im Krankenhaus reduzieren
      Das Sterberisiko von Patienten im Krankenhaus soll sich laut Forschern der Columbia University mit der KI-basierten Auswert-Software "CONCERN" um 35 Prozent reduzieren. Die KI ist darauf gedrillt, aus Krankberichten, die Pfleger und Krankenschwestern anfertigen, Hinweise auf sich verändernde Risiken...
      Mehr
    • Entwicklung einer Post-COVID-App für schnellere Diagnostik und Therapie
      Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgenden sind noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. Dazu kommt, dass Post-COVID die Leistungsfähigkeit deutlich einschränkt, so dass aufwändige Untersuchungen und h...
      Mehr
    • Neuer Therapieansatz in der Herzmedizin: Herzpflaster bei schwerer Herzschwäche
      Bisher gibt es keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwerer Herzschwäche. Eine neue Therapieoption könnte das „Herzpflaster“ darstellen. Das „Herzpflaster“, ein im Labor aus Stammzellen gezüchtetes Herzmuskelgewebe, das sich aus Bindegewebe- und Herzmuskelzellen zusammense...
      Mehr
    • Impfschutz bei MS-Patienten zu niedrig: Hausärzte zurückhaltend beim Impfen
      Der Impfschutz bei Multipler Sklerose (MS) ist besorgniserregend niedrig. Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifi...
      Mehr
    • Studie zeigt Zusammenhang zwischen Einsamkeit und schweren Erkrankungen
      Laut Forschern der University of Cambridge und der Fudan Universität sind soziale Beziehungen überlebenswichtig. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Einsamkeit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Infektionen massiv erhöht. Betroffen sind vor allem ältere Menschen....
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 12:24): http://www.neuromedizin.de/Studien/Typ-1-Diabetes--Systeme-zur-automatisierten-Insulinabgabe-ve.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239