Wenn behinderte Menschen volljährig werden- Rechtsratgeber zum kostenlosen Download
Mit Erreichen des 18. Lebensjahres wird jeder Mensch in Deutschland volljährig. Der Jugendliche ist also erwachsen geworden und hat damit alle Rechte eines Erwachsenen, aber auch die Pflichten und trägt darüber hinaus Verantwortung für sein Handeln. Unsicherheit hinsichtlich des Themas Volljährigkeit herrscht jedoch bei vielen Menschen mit einer Behinderung und ihren Familien. Was ändert sich für die/den 18-Jährige/n? Welche Rechte genau bestehen und was kommt auf die Angehörigen zu? Leider gehen auch schwere Epilepsien oftmals mit Behinderungen einher, so dass sich auch diese Patientengruppe entsprechende Fragen häufig stellt. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (BVKM), Düsseldorf, hat einen Rechtsratgeber über die Volljährigkeit herausgebracht. Der Ratgeber mit dem Titel "18 werden mit Behinderung" will dem Verband nach "Menschen mit Behinderung und ihren Eltern einen Überblick darüber geben, was sich für sie mit Erreichen der Volljährigkeit ändert". Die Broschüre beinhaltet die Bereiche rechtliche Betreuung, Wahlrecht und Führerschein, aber auch die Frage nach der Errichtung eines Testamentes, die Themen Krankenversicherung, Anspruch auf Leistungen der Grundversicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Unterhaltsverpflichtungen der Eltern und Kindergeld. Bestellt wrden kann die gedruckte Version für 3 Euro beim BVKM, Stichwort "18 werden mit Behinderung", Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf, info@bvkm.de, Tel.: 0211 64004-0 oder -15 zu bestellen.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 04:44): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Wenn-behinderte-Menschen-volljaehrig-werden.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239