Schlafstörungen: Wann soll ich und wie kann ich behandeln?- Jenaer GesundheitsUni-Veranstaltung am 24. Juni 2015, 19.00 Uhr

Sommer-Temperaturen bringen tagsüber Freude, doch in der Nacht kann die Schlafqualität bei vielen Menschen darunter leiden. Schlafstörungen sind jedoch nicht nur ein Problem in den Sommermonaten. „Ein Viertel aller Deutschen leidet unter Schlafstörungen“, sagt Prof. Dr. Matthias Schwab, Leiter des interdisziplinären Schlaflabors am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Jährlich suchen etwa 600 Patienten die Hilfe des UKJ-Schlaflabors der Klinik für Neurologie. Rat bei Schlafstörungen bietet Schwab in der Jenaer Abendvorlesung am 24. Juni 2015. Die GesundheitsUni-Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Medizininteressierte beginnt um 19 Uhr im Hörsaal 1 des Klinikums in Jena-Lobeda.

Fot Prof. Schwab

Prof. Dr. Matthias Schwab, Leiter des Interdisziplinären Schlaflabors am Universitätsklinikum Jena, Foto: UKJ

Laut Professor Schwab sollte man Schlafprobleme, die über längere Zeit andauern, ernst nehmen. „Bestehen Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafstörungen, verstärkte Tagesmüdigkeit, länger als vier Wochen, sollte der Hausarzt aufgesucht werden“, rät Schwab. In der Jenaer Abendvorlesung wird der Neurologe auf die unterschiedlichen Formen von Schlafstörungen eingehen. Ein- und Durchschlafstörungen zählen zu den häufigen Formen. Schwab: „Häufig sehen wir auch Patienten, die schnarchen und Atemaussetzer haben. Bei ihnen gelangt nicht genügend Sauerstoff ins Blut, sodass sich der Körper nicht richtig regenerieren kann.“

Bei Schlafstörungen sollte in einem sogenannten Schlaftagebuch festgehalten werden, wann man ins Bett geht, wie lange man etwa wachliegt und wann man morgens aufwacht. In seinem Vortrag wird der Schlaf-Experte Tipps geben, welche Maßnahmen Betroffene zunächst selbst umsetzen können. „Ich empfehle auf Schlafrituale und auf die Umgebung beim Schlaf zu achten“, erklärt Schwab weiter.

Quelle: (UKJ)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 12.05.2025 - 07:28): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Schlafstoerungen--Wann-soll-ich-und-wie-kann-ich-behandeln-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239