Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis

Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenversicherung unterstützt.

Der PKV-Verband hat nun mit Cepheid, dem Hersteller des molekurlardiagnostischen Testsystem "GeneXpert", eine Partnerschaft geschlossen. Die Partnerschaft sichert eine eindeutige, angemessene Erstattung der Kosten für den Schnelltest auf Corona-Infektionen (SARS-CoV2) sowie auf Influenza A & B und das besonders bei Säuglingen und Kleinkindern verbreitete RS-Virus. Privatversicherte können die Tests ab sofort in Anspruch nehmen.

Wie bei einer PCR-Untersuchung im Labor wird ein Abstrich des Patienten genommen, der dann mit Hilfe eines Kartuschensystems in der Praxis analysiert wird. Das System liefert die Ergebnisse in bereits innerhalb von maximal 30 Minuten.

PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther begrüßt die Qualitätspartnerschaft mit Cepheid: „Die Patienten können bei einer Atemwegsinfektion schon während des ersten Termins mit der richtigen Therapie behandelt werden. Das hilft insbesondere bei saisonalen Infektionswellen."

Quelle: PI PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

(ots)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 10:52): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Patientennahe-Diagnostik-von-Infektionen-in-der-Arztpraxis.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239