Innovationsfondsprojekt ALIVE ist am 1. Juli 2022 von vdek, KBV, KV Nordrhein, KV Westfalen-Lippe, und KV Schleswig-Holstein in Arztpraxen gestartet- Altersspezifische Impfinanspruchnahme verbessern

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zusammen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe sowie zahlreichen weiteren Partnern haben das Innovationsfondsprojekt ALIVE „Altersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern initiiert. In über 1.000 Hausarztpraxen aus den drei KV-Bezirken werden Instrumente zur Förderung der Impfquoten der von der STIKO empfohlenen Standardimpfungen für Personen ab 60 Jahren erprobt.

Gesundes Altern mit Standardimpfungen

In der Medizin gehören Impfungen zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen. Und dies gilt nicht nur seit der Corona-Pandemie, sondern auch bei den bereits etablierten Standardimpfungen von Erwachsenen. Standardimpfungen schützen und können einen wichtigen Beitrag zum gesunden Altern leisten. Und doch gibt es besonders bei Personen ab 60 Jahren niedrige Impfquoten.

Ärzte und Medizinische Fachangestellte 

Seit dem 1. Juli 2022 klären nun Ärzte in Nordrhein-Westfalen Patienten im Alter ab 60 Jahren noch intensiver und gezielter über das Impfen auf. 787 Hausarztpraxen in NRW sind beteiligt, davon 397 Praxen in der KV-Region Nordrhein sowie 390 Praxen in der KV-Region Westfalen-Lippe. Ärzte und Medizinische Fachangestellte werden speziell diese Altersgruppe für das Thema Impfen sensibilisieren, um damit Vertrauen in die Sicherheit und die Wirksamkeit von Impfungen zu schaffen. Auch Fehleinschätzungen - etwa zu Nebenwirkungen - sollen reduziert und die Gesundheitskompetenz der Patienten erhöht werden. Die Beratung zielt auf die von der Impfkommission (STIKO) empfohlenen Immunisierungen, insbesondere gegen Influenza und Pneumokokken. Flyer und Poster werden in den Praxen ausgelegt. Auch spezielle Terminerinnerungen werden eingeführt. Hintergrund ist die besonders unter älteren Menschen oftmals sinkende Impfmotivation.

Aufklärung in den Arztpraxen

Mit der Aufklärung in den Arztpraxen startet die zweite Phase des Projekts ALIVE (ALtersspezifische Impfinanspruchnahme Verbessern), das vom Innovationsfonds mit 5,6 Millionen Euro gefördert wird. Es wurde vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) initiiert und zusammen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und elf weiteren Partnern auf den Weg gebracht. In Nordrhein-Westfalen sind die beiden Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe beteiligt. Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW, unterstreicht: „Schutzimpfungen sind eine wichtige Vorsorge. Trotz der Corona-Pandemie gilt es, auch Impfungen gegen andere Virenerkrankungen nicht zu vernachlässigen, gerade in den höheren Altersgruppen.“

Im Erfolgsfall soll Projekt bundesweit ausgerollt werden

ALIVE hat im August 2021 mit der Entwicklung von Online-Fortbildungen für Ärzte und Medizinische Fachangestellte sowie der Konzeption der kommunikationspsychologischen Fortbildungsbestandteile begonnen. Das Projekt wird im März 2024 enden. Anschließend evaluieren das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und die Universität Oldenburg das Projekt. Im Erfolgsfall soll das Projekt bundesweit ausgerollt und gegebenenfalls für weitere Zielgruppen angepasst werden, etwa für Kinder oder Menschen mit chronischen Erkrankungen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    MFA-heute.de
    • Medikamente gehören nicht in die Pillendose
      Für viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...
      Mehr
    • Automatische Substitution: eine Gefahr für die Therapiesicherheit
      Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2022 das Stellungnahmeverfahren zum Austausch von biotechnologisch hergestellten biologischen Arzneimitteln durch Apotheken eingeleitet. Das bedeutet: Ab jetzt arbeitet er an einer Regelung, nach der Biopharmazeutika wie Generika in der Apotheke aus...
      Mehr
    • Ab 1. Juli 2022 erhalten Patienten leichteren Zugang zu Reha-Verordnungen bei geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
      Patientinnen und Patienten erhalten wegen eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 16. Dezember 2021 einen leichteren Zugang zu geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Der G-BA setzte damit einen gesetzlichen Auftrag aus dem Intensivpflege- und Rehabilitationsst...
      Mehr
    • World Brain Day 2022: Brain Health for all
      Hirngesundheit für alle! Mit dem diesjährigen Thema „Brain Health for all” soll am 22. Juli die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass viele neurologischen Krankheiten vermeidbar sind – vor allem durch das individuelle Verhalten, doch nicht nur: auch die medizinische Versorgungslage, Umweltfakto...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 04:41): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Innovationsfondsprojekt-ALIVE-ist-am-1--Juli-2022-von-vdek--.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239