Informierte Patienten – Albtraum oder Segen für Ärzte?
Der Trend zur Selbstrecherche medizinischer Fragen von Patienten hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Immer häufiger informieren sich Patienten selbst über Krankheiten, Behandlungsoptionen oder Kassenleistung. Bei den niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten jedoch umstritten. Dies geht aus einer aktuellen Online-Umfrage der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK hervor. So findet sogar mehr als die Hälfte der Ärzte informierte Patienten zumindest problematisch, wovon 45 % der Meinung sind, dass unangemessene Erwartungen und Ansprüche der Patienten dadurch steigen und die Arbeit des Arztes eher belasten würden. Die Meinung, dass die Selbstinformation die Patienten nur verwirre, liegt bei ca. 30 % der befragten Ärzte und beinahe ein Viertel der Ärzte rät Patienten zur eigenständigen Suche nach Informationen ab. Während knapp 10 % der Ärzte sich ärgern, dass der Patient sich mit seiner Frage nicht zuerst an sie gewandt hat, freuen sich doch gut 40 % über das Interesse ihrer Patienten. Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, meint, dass der Trend zur Selbstinformation im Internet über Krankheitssymptome und den dazugehörigen Therapiemöglichkeiten eine unumkehrbare Entwicklung darstellt. Die Ärzte sollten dies als Chance betrachten und fördern. „Ein gut informierter Patient, der auf Augenhöhe mit dem Arzt über Krankheiten und Behandlungsoptionen diskutiert, sollte das Ziel aller an der Versorgung Beteiligten sein, so der Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK. (Quelle: gesundheitsmonitor.de)
(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.05.2025 - 16:20): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Informierte-Patienten---Albtraum-oder-Segen-fuer-Aerzte-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239