Gesundheitsversorgung im Jahr 2030? Zukunftswünsche erfragt.

Das Meinungsforschungsinstitut Nielsen hat im Oktober 2019 etwa 1.000 repräsentativ ausgewählte Menschen für den Sanofi Gesundheitstrend befragt. Global wünschen sich Patienten beim Blick in die Zukunft der Medizin vor allem eine bessere Heilbarkeit schwerer Krankheiten. Viele können sich dabei auch den Einsatz digitaler Techniken vorstellen. Ärzte bleiben nach wie vor wichtiger als Computer.

Zukunftswuensche

BU: Auch wenn viele Menschen digitalen Innovationen positiv gegenüberstehen, wünschen sich Patienten für die Zukunft vor allem eine bessere Heilbarkeit schwerer Krankheiten.

Foto: djd/Sanofi/Getty

Die Zukunft der Medizin: eHealth, Robotik und Telemedizin

Laut der Nielsen-Umfrage bleibt die persönliche Behandlung durch den Arzt für die Menschen in Deutschland auch in Zukunft wichtiger als die komplette Digitalisierung der Medizin. So würde sich jeder Vierte mit dem Gedanken anfreunden, dass in Krankenhäusern mehrheitlich Computer und Roboter die Versorgung übernehmen. Deutlich mehr Befragte (37 Prozent) befürworten die Unterstützung des medizinischen Fachpersonals durch Computer und Robotik. Etwa gleich viele (36 Prozent) sehen sich im Jahr 2030 im Alltag von einem persönlichen digitalen Assistenten begleitet, der Hilfestellungen für die Gesundheit gibt und bei Fehlverhalten warnt. Vier von zehn Personen können sich vorstellen, zukünftig Arzttermine von zu Hause aus zu absolvieren (Telemedizin) und 58 Prozent befürworten, dass Gesundheitsdaten dann über ein zentrales System durch jeden behandelnden Arzt abrufbar sind. Nicht verwunderlich: Junge Menschen stehen digitalen Neuerungen in der Medizin insgesamt offener gegenüber.

Quelle: djd

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.05.2025 - 06:03): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Gesundheitsversorgung-im-Jahr-2030--Zukunftswuensche-erfragt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239