Expertenmeinung: Keine spezielle Ernährungsweise für Multiple Sklerose (MS)-Patienten nötig

In Medien oder in Büchern werden immer wieder verschiedene "MS-Diäten" propagiert. Doch eine bewiesenermaßen wirksame spezielle Diät oder Ernährungsweise für MS-Patienten gebe es nicht, betont Dr. Ulrich Kausch, niedergelassener Neurologe im bayerischen Bogen. Das heiße aber nicht, dass es völlig egal sei, was Betroffene zu sich nähmen: "Es ist wichtig, dass der Körper gut mit Nährstoffen und allen Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt ist", erklärt der Neurologe in der Zeitschrift "MS persönlich". Grundsätzlich gelten für MS-Patienten dieselben Grundregeln für eine gesunde Ernährung wie für andere Menschen auch. Die Nahrung sollte möglichst vollwertig, ausgewogen und vitaminreich sein; Gemüse, Getreideprodukte und Obst können dafür die Basis bilden. Auf industriell hergestellte Fertigprodukte sollte weitestgehend verzichtet werden. "Lebensmittel sollten am besten frisch zubereitet werden. Dann ist der Gehalt an Vitaminen und wertvollen sekundären Pflanzenstoffen besonders hoch", so Ulrich Kausch. Außerdem sollte auf die Kalorienbilanz geachtet werden, denn sowohl Über- als auch Untergewicht können sich negativ auswirken. Um den Stoffaustausch in den Geweben anzuregen, empfiehlt Ulrich Kausch mindestens eineinhalb bis zwei Liter täglich zu trinken, vorzugsweise Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees. Genussmittel sind laut Kausch übrigens nicht tabu, sollten aber nur mit Maßen konsumiert werden. (Quelle: djd)

Ernaehrung

BU: Menschen mit Multipler Sklerose sollten sich möglichst gesund und ausgewogen ernähren.

Foto: djd/Sanofi/S. Jaenicke

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.05.2025 - 22:48): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Expertenmeinung--Keine-spezielle-Ernaehrungsweise-fuer-Multi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239