DGfE lädt am 18. März 2023 in Berlin zu einem Öffentlichkeitstag für Menschen mit Epilepsie und Angehörige ein.

Epilepsie ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, an der in Deutschland etwa 600.000 bis 800.000 Menschen erkrankt sind. Zur Information darüber findet am Samstag, 18. März 2023, von 09.30 – 16.00 Uhr im Hörsaal 105 der Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin (Garystraße 21, 14195 Berlin) ein Öffentlichkeitstag mit Vorträgen statt. Er ist Teil des Rahmenprogramms der Dreiländertagung der Epileptologie vom 15. bis 18.03.2023 in Berlin.

Der Öffentlichkeitstag richtet sich an Menschen mit Epilepsie, ihre Angehörigen und eine interessierte Öffentlichkeit, um sie über Fortschritte in Diagnostik und Therapie der Epilepsien und aktuelle Themen der Epileptologie zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Organisiert wird der Öffentlichkeitstag von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in enger Zusammenarbeit mit der Epilepsie-Selbsthilfe, insbesondere der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. und deren Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V.. Zwischen den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich an Informationsständen der Epilepsie-Selbsthilfe und in der Epileptologie tätiger Organisationen zu informieren. Weitere Informationen zum Krankheitsbild und allen damit zusammenhängenden Fragen finden sich z.B. auf der Webseite der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. (www.epilepsie-vereinigung.de) oder der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (www.dgfe.org).

Thematische Schwerpunkte:

Diagnostik und Klassifikation epileptischer Anfälle: Es wird auf die Bedeutung der Anfallsbeschreibung eingegangen und erläutert, wie epileptische Anfälle aktuell klassifiziert werden und warum eine exakte Einordnung der Anfälle so wichtig für den Behandlungserfolg ist. Ebenfalls wird auf Fallstricke in Diagnostik und Therapie der Epilepsien eingegangen, die bei der erfolgreichen Behandlung einer Epilepsie vermieden werden sollten.

Gegenseitige Erwartungen von Ärzten und Patienten: Eine Behandlung „auf Augenhöhe“, die den Patienten als Partner betrachtet und ihn aktiv in die Behandlung einbezieht, ist nicht nur für eine erfolgreiche Epilepsiebehandlung von essentieller Bedeutung. Am Beispiel epileptischer als auch dissoziativer – also psychisch bedingter nicht-epileptischer Anfälle – wird erläutert, warum dies so ist und wie eine Behandlung auf Augenhöhe erreicht werden kann.

Operative Methoden in der Epilepsiebehandlung: In der prächirurgischen Epilepsiediagnostik hat es einige Fortschritte gegeben, die es erlauben, die Stelle im Gehirn, von der bei Menschen mit einer fokalen Epilepsie die Anfälle ausgehen, noch genauer als bisher möglich einzugrenzen; auch gibt es neue operative Verfahren, z.B. die Laser-Ablation. Diese werden vorgestellt und es wird insbesondere auch auf die Bedeutung der Neuropsychologie, Sozialberatung und Rehabilitation für eine gelingende Anpassung an ein Leben ohne epileptische Anfälle eingegangen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • „Art + Epilepsie“: Eine DVD zum Thema Kunst und Epilepsie
      Bei der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie in Zürich gibt es eine DVD, die sich mit dem Thema Kunst und Epilepsie beschäftigt. Produziert wurde die DVD „Art + Epilepsie“ von der Genfer Neurologin Frau PD Dr. med. Fabienne Picard. Sie beleuchtet das Thema an den Beispielen Dostojewski, Flaubert und...
      Mehr
    • Was muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?
      Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...
      Mehr
    • Immer mehr Deutsche nutzen Online-Termin-Plattformen für Vereinbarungen von Arztterminen
      Mehr als ein Drittel der Deutschen vereinbaren bereits Arzttermine per Internet. Und jeder und jede Fünfte suchen Arztpraxen gezielt danach aus, ob sie auf der Homepage eine Online-Terminvereinbarung auf der Arztpraxis anbieten. Dies sind Teile von Ergebnissen einer aktuellen
      Mehr
    • Medikamente gehören nicht in die Pillendose
      Für viele ist es eine gängige Praxis, die schädliche Folgen haben kann: Medikamente aus ihrer schützenden Verpackung zu nehmen und wochenweise in Pillendosen vor zu sortieren schadet der Tabletten-Wirkung in vielen Fällen. Denn Licht, Luftfeuchtigkeit oder Oxidation durch Luftsauerstoff können schon...
      Mehr
    MFA-heute.de
    • Automatische Substitution: eine Gefahr für die Therapiesicherheit
      Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2022 das Stellungnahmeverfahren zum Austausch von biotechnologisch hergestellten biologischen Arzneimitteln durch Apotheken eingeleitet. Das bedeutet: Ab jetzt arbeitet er an einer Regelung, nach der Biopharmazeutika wie Generika in der Apotheke aus...
      Mehr
    • Ab 1. Juli 2022 erhalten Patienten leichteren Zugang zu Reha-Verordnungen bei geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
      Patientinnen und Patienten erhalten wegen eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 16. Dezember 2021 einen leichteren Zugang zu geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Der G-BA setzte damit einen gesetzlichen Auftrag aus dem Intensivpflege- und Rehabilitationsst...
      Mehr
    • World Brain Day 2022: Brain Health for all
      Hirngesundheit für alle! Mit dem diesjährigen Thema „Brain Health for all” soll am 22. Juli die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass viele neurologischen Krankheiten vermeidbar sind – vor allem durch das individuelle Verhalten, doch nicht nur: auch die medizinische Versorgungslage, Umweltfakto...
      Mehr
    • 33.506 E-Rezepte erfolgreich von den Krankenkassen abgerechnet
      Qualitätskriterium erfüllt: 30.000 E-Rezepte von GKV-Krankenkassen abgerechnet. Auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) ist ein zentrales Qualitätskriterium der bundesweiten Testphase erreicht: Insgesamt sind mittlerweile 33.506 E-Rezepte erfolgreich von den...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 04:09): http://www.neuromedizin.de/Patienten/DGfE-laedt-am-18--Maerz-2023-in-Berlin-zu-einem-Oeffentlichk.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239