Auskunftspflicht bei Datenweitergabe
Nicht nur im Gesundheitswesen wandern täglich persönliche Daten zwischen vielen Beteiligten hin und her. Doch hier geht es um besonders sensible Daten, und Patienten legen zunehmend Wert darauf zu wissen, wer welche Informationen zu Gesicht bekommt. Ein neues Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts (Az. B 1 KR 13/12 R) misst dem Auskunftsanspruch von Bürgern nun deutlich mehr Wert bei. Im konkreten Fall hatte eine Patientin gegen die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland geklagt. Diese hatte, so der Verdacht der Patientin, ohne ihre Zustimmung Gesundheitsdaten an das Arbeitsamt und einem Rehabilitationsträger mehr Daten als nötig übermittelt. Als die Frau Genaueres wissen wollte, hatte die AOK eine Auskunft abgelehnt und dies mit zu hohem Verwaltungsaufwand begründet. Das Bundessozialgericht sah diese Begründung angesichts des im Bundesdatenschutzgesetz verankerten Rechts auf Auskunft als nicht ausreichend an: Dann müssten eben Dokumentation und Datenverarbeitung so organisiert werden, dass eine Auskunft mit vertretbarem Aufwand gegeben werden könne.
(mmh/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 10.05.2025 - 00:53): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Auskunftspflicht-bei-Datenweitergabe.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239