Anspruch auf Grundsicherung bei ErwerbsminderungKlarstellung des Bundessozialgerichts über Einkommensgrenze
Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, und/oder einer Behinderung haben laut SGB XII (= Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch) Anspruch auf Grundsicherung, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und voll und dauerhaft erwerbsgemindert sind. Bei der Prüfung der Bedürftigkeit wird unter anderem das Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehegatten oder des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft berücksichtigt. Im Falle der Grundsicherung werden außerdem Unterhaltsansprüche der Antragsberechtigten gegenüber ihren Kindern und Eltern nur dann berücksichtigt, wenn das jährliche Gesamteinkommen dieser Personen einen Betrag von 100.000,-- Euro überschreitet. Wie die „Aktion Mensch“ in ihrem Familienratgeber im Internet mitgeteilt hat, hat das Bundessozialgericht nun klargestellt, dass die Einkommensgrenze von 100.000,-- Euro für jedes Elternteil und nicht für beide Eltern zusammen gilt. Anlass für diese Klarstellung war der Fall eines Patienten mit einer psychischen Erkrankung, der Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung bei seinem zuständigen Landkreis beantragte. Doch sein Antrag wurde zunächst abgelehnt mit der Begründung, dass seine Eltern zusammen mehr als 100.000,-- Euro verdienten und so die Einkommensgrenze überschritten sei. Das Bundessozialgericht, an das sich der Patient wandte, entschied jedoch, dass die Einkommensgrenze für jedes Elternteil alleine gilt. „Das heißt, für einen Anspruch auf Grundsicherung bei Erwerbsminderung darf keines der Elternteile alleine mehr als 100.000,-- Euro pro Jahr verdienen“, so zu lesen im Familienratgeber.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
      Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
      Mehr
    • Was muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?
      Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.05.2024 - 12:02): http://www.neuromedizin.de/Patienten/Anspruch-auf-Grundsicherung-bei-Erwerbsminderung.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239