Kompetenzzentrum (CoC) veröffentlicht neue Anleitung für Ärzte zum „Umgang mit Corona“ für den ambulanten Bereich

Das Kompetenzzentrum (CoC) Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben eine Anleitung zum „Umgang mit Corona“ in der Arztpraxis veröffentlicht. Die Broschüre enthält Checklisten unter anderem zu organisatorischen Maßnahmen in der Arztpraxis und zur zeitlichen und räumlichen Trennung von Patienten. Zudem gibt es Mustervorlagen zur Information der Patienten sowie Hinweise zum Einsatz und zur Bedarfsermittlung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die Herausgeber weisen in der Broschüre darauf hin, dass der Begriff „Arztpraxis“ auch für alle Organisationen der ärztlichen Zusammenarbeit im ambulanten Bereich, wie z. B. Einrichtungen für ambulantes Operieren oder Medizinische Versorgungszentren gilt. Das neue Werk ist eine Sammlung von Checklisten und Mustervorlagen sowie Hinweisen zum Einsatz und zur Bedarfsermittlung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

Buchcover

© CoC

Nachfolgend eine Auswahl von Checklisten

  • Checkliste „Organisation in der Arztpraxis“
  • Checkliste „Steuerung der Patientenkontakte"
  • Checkliste „Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Prävention und Therapie“
  • Checkliste „Vorratshaltung persönlicher Schutzausrüstung (PSA)“
  • Checkliste „Labordiagnostik“

Des Weiteren auch Musteranleitungen u.a. „Hygieneplan für die COVID-19-Ambulanz“.

Die 48-seitige CoC-Broschüre "Pandemieplanung in der Arztpraxis" finden Sie über den folgenden Download-Link.

Quellen: CoC/KBV

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 09.05.2025 - 08:07): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Kompetenzzentrum--CoC--veroeffentlich-neue-Anleitung-fuer-Ae.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239