Digitale Zukunft in der Arztpraxis

In punkto Digitalisierung in den Arztpraxen liegt Deutschland im internationalen Vergleich nicht gerade auf den vordersten Plätzen. Dabei sind Ärzte durchaus offen für den Einsatz von digitalen Anwendungen, wenn ein Mehrwert erkennbar ist.

Doch warum wird in den Arztpraxen die Digitalisierung nur zögerlich eingesetzt? Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, wurde von der KBV 2018 das Projekt „KBV-Zukunftspraxis“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, digitale Innovationen im Praxisalltag zu testen. Dazu wurden 10 Unternehmen ausgewählt, deren Anwendungen von Praxen zwischen 2019 und 2022 in jeweils einjährigen Testphasen erprobt wurden. Getestet wurden z. B. ein interaktiver Telefonassistent, ein cloudbasiertes Praxisverwaltungssystem (PVS) oder eine mobile Datenbrille zur Fernassistenz für die ambulante Versorgung im Praxisalltag.

Bei den Tests war klar erkennbar, dass digitale Anwendungen ihr Potenzial im Praxisbetrieb voll entfalten, wenn sie schnell erkennbaren Mehrwert schaffen, lösungsorientiert und in der Praxis gut integrierbar sind. „Die entscheidenden Faktoren sind Nutzen, Mehrwert und Einfachheit“, sagte KBV-Chef Gassen und fügte hinzu: „Sind diese gegeben, engagieren sich Ärzte und Psychotherapeuten mit ihren Teams dafür, digitale Neuerungen in ihrem Berufsalltag gezielt einzusetzen.“

Bei der fortschreitenden Digitalisierung in den Arztpraxen sind auch die MFA gefordert. Schulungen sind nötig, um einen reibungslosen Praxisbetrieb zu gewährleisten.

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Berliner Charité.

Quelle: KBV

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 06:05): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Digitale-Zukunft-in-der-Arztpraxis.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239