Digitale Zukunft in Arztpraxen 2023

Warum wird in den Arztpraxen die Digitalisierung nur zögerlich eingesetzt? Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, wurde von der KBV 2018 das Projekt „KBV-Zukunftspraxis“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, digitale Innovationen im Praxisalltag zu testen. Denn in puncto Digitalisierung in den Arztpraxen liegt Deutschland im internationalen Vergleich nicht gerade auf den vordersten Plätzen. Dabei sind Ärzte durchaus offen für den Einsatz von digitalen Anwendungen, wenn ein Mehrwert erkennbar ist.

Dazu wurden 10 Unternehmen ausgewählt, deren Anwendungen von Praxen zwischen 2019 und 2022 in jeweils einjährigen Testphasen erprobt wurden. Getestet wurden z. B. ein interaktiver Telefonassistent, ein cloudbasiertes Praxisverwaltungssystem (PVS) oder eine mobile Datenbrille zur Fernassistenz für die ambulante Versorgung im Praxisalltag.

Potenzial im Praxisbetrieb

Bei den Tests war klar erkennbar, dass digitale Anwendungen ihr Potenzial im Praxisbetrieb voll entfalten, wenn sie schnell erkennbaren Mehrwert schaffen, lösungsorientiert und in der Praxis gut integrierbar sind. „Die entscheidenden Faktoren sind Nutzen, Mehrwert und Einfachheit“, sagte KBV-Chef Gassen und fügte hinzu: „Sind diese gegeben, engagieren sich Ärzte und Psychotherapeuten mit ihren Teams dafür, digitale Neuerungen in ihrem Berufsalltag gezielt einzusetzen.“ Medizinische Fachangestellte Bei der fortschreitenden Digitalisierung in den Arztpraxen sind auch die Medizinischen Fachangestellten (MFA) gefordert. Schulungen sind nötig, um einen reibungslosen Praxisbetrieb zu gewährleisten. Bei der digitalen Arztpraxis-Zukunft müssen neben den Praxisinhabern auch die Medizinischen Fachangestellten (MFA) und andere Praxispersonalen bei Beginn mit eingebunden sein. Professionelle Fort- und Weiterbildung muss den MFAs kostenfrei angeboten werden.

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Berliner Charité.

(map/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Meldeportal für Infektionen ab sofort auch für Arztpraxen freigeschaltet
      Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin eingeschlossen sind auch Verdachts- und Todesfälle. Die Mel...
      Mehr
    • QEP-Zertifizierungsverfahren für Praxen wieder möglich
      „QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen“ ist das Qualitätsmanagement (QM)-Verfahren der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen, das speziell für vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Praxen sowie MVZ entwickelt wurde. Nach einer Neuausrichtung der QEP-Zertifizierung können Praxen ...
      Mehr
    • Digitale Informationsveranstaltung zur ePA am 4. Dezember 2024
      In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Kassenärztlichen Vereinigungen bietet die gematik eine Online-Veranstaltung zur Einführung der ePA an. Die digitale Informationsveranstaltung soll Praxen einen ersten Überblick zur Funktionsfähigkeit der ePA geben.
      Mehr
    • Aktualisierte Übersicht Diagnoselisten für langfristigen Heilmittelbedarf
      Die KBV hat die Übersicht der Diagnoselisten für langfristigen Heilmittelbedarf und für besonderen Verordnungsbedarf aktualisiert. Seit Oktober gibt es zwei weitere Indikationen aus dem Bereich der interstitiellen Lungenkrankheiten, die in die Diagnoseliste für einen langfristigen Heilmittelbedarf a...
      Mehr
    • Künstliche Intelligenz für medizinische Dokumentationen einsetzbar
      Umfragen zufolge sind Ärztinnen und Ärzte knapp drei Stunden täglich mit Dokumentationstätigkeiten beschäftigt. Kann Künstliche Intelligenz (KI) für medizinische Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen eingesetzt werden und damit zur Entlastung beitragen? Damit haben sich Forscher des Universi...
      Mehr
    • Assoziation zwischen kurzer Schlafdauer sowie Insomnie und schnellerem epigenetischen Altern
      Ein kurzer Schlaf und eine Insomnie sind jedes für sich mit einem erhöhten Risiko für Alterskrankheiten assoziiert, welches wiederum die Vermutung nahelegt, dass ein unzureichender Schlaf den biologischen Alterungsprozess beschleunigt. Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA)...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.03.2025 - 02:30): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Digitale-Zukunft-in-Arztpraxen-2023.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239