Ratgeber: Praxisorganisation Kompakt für Ärzte- Praxisorganisation ist Chefsache

Managementwissen ist ein bedeutendes Thema für niedergelassene Ärzte, da nur durch ein effektives Organisations- und Praxismanagement die Wirtschaftlichkeit der Arztpraxis gewährleistet ist. Das Wichtigste ist allerdings die Selbstorganisation der Praxisinhaber als Garant für eine erfolgreiche Praxisführung.

Praxisorganisation Kompakt

Das Buch „Praxisorganisation Kompakt“ ist konzipiert als ärztlicher Ratgeber für Fachärzte aller Fachrichtungen. Es ist das praxisorientierte, übersichtliche und vom Arzt sofort einsetzbare Arbeitsbuch. Es dient dem raschen Erkennen und der Umsetzung von Qualitäts- und Verbesserungspotenzial in der Arztpraxis. Mit hilfreichen 25 Checklisten u. a. zur Überprüfung von Stärken und Schwächen des Praxisinhabers, 9 Guidelines und 11 Übungen nach dem Systematischem Wording zum direkten Ausprobieren und Umsetzen.

Im Buch „Praxisorganisation Kompakt“ werden in den Kapiteln typische Situationen und Aufgabenstellungen des Berufsalltags aufgegriffen und analysiert. Die Kapitel bauen aufeinander auf, sind dennoch in sich abgeschlossen, sodass der Ratgeber auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Autor

Dr. med. Wolfgang Goldmann, München

Zielgruppen

Alle niedergelassenen Ärzte und Fachärzte, Praxisinhaber, Ärzte in Gemeinschaftspraxen und Praxisgemeinschaften, Fach- und Führungskräfte in MVZ. Praxisgründer und Praxisübernehmer.

Biblografische Angaben der Buchausgabe "Praxisorganisation Kompakt":

Verlag: MedienCompany GmbH/ Unit Medizin-Medienverlag

ISBN 978-3-936715-42-2

Größe/Umfang: DIN-A-5 / 156 Seiten / 4-farbig

Einzelpreis: 19,99 Euro

Erhältlich in allen Buchhandlungen oder direkt beim Verlag. Nutzen Sie gleich die Faxbestellung.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 07:05): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Buch-Tipp--Praxisorganisation-Kompakt-fuer-Aerzte---ein-neue.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239