Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit innovativen Ansätzen, aktuellen Forschungsergebnissen und einem intensiven Dialog über notwendige strukturelle Verbesserungen.
Gemeinsam ins Leben
Unter dem Motto „Gemeinsam ins Leben“ bieten die beteiligten Fachgesellschaften ein hochaktuelles, interdisziplinäres Programm mit über 100 Sitzungen und Workshops. Alle Sitzungen, Workshops Vorträge und Referierende sind tagesaktuell zusammengestellt.
Curriculum Paediatricum
Praxisnah. Interaktiv. Relevant.
Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 bietet mit dem Curriculum Paediatricum ein neues maßgeschneidertes Fortbildungsformat für Ärztinnen und Ärzte in der Mitte der Weiterbildung und für alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
In praxisnahen und interaktiven Vorträgen werden zentrale Themen der Kinder- und Jugendmedizin vermittelt von Sozialpädiatrie über Notfallmedizin bis hin zu Infektiologie und Stoffwechselerkrankungen.
Der Kongress wird gemeinsam von den Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und Sozialpädiatrie sowie dem Berufsverband für Kinderkrankenpflege organisiert. Auch die pädiatrische Infektiologie und die Kinderradiologie sind aktiv eingebunden.
Quelle: PI Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)