Die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 finden im Präsenzformat vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt am Main statt. Das Leitthema lautet in diesem Jahr “Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“. Die Kongresspräsidenten sind Dr. Richard Ibrahim, neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), und Dr. Jan-Peter Jansen, einer der Vizepräsidenten der DGS.
Ab sofort steht das vorläufige wissenschaftliche Programm online zur Verfügung. Die Details werden gerade von der DGS-Programmkommission erarbeitet. Anmeldungen sind ebenfalls online möglich.
Jeder Kongresstag hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der sich an den drei Säulen der Schmerztherapie orientiert:
• Donnerstag: Nicht interventionell – konservativ / multimodal (MMST)
• Freitag: (Minimal-) Invasiv
• Samstag: Invasiv-neuromodulativ
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin lädt mit dem Präsenzkongress zum wissenschaftlichen und persönlichen Austausch und zur Vernetzung ein und freut sich, dass der Kongress nach fünf Jahren erfolgreicher Online-Kongresse nun endlich wieder im Präsenzformat stattfindet. Zum ersten Mal wird es auf dem diesjährigen Kongress auch Vorträge von Vertretern internationaler Schmerzgesellschaften geben – ein wichtiger erster Schritt hin zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.
Der Vorstand lädt mit dem Präsenzkongress zum wissenschaftlichen und persönlichen Austausch und zur Vernetzung ein und freut sich, dass der Kongress nach fünf Jahren erfolgreicher Online-Kongresse nun endlich wieder im Präsenzformat stattfindet.
Zum ersten Mal wird es auf dem diesjährigen Kongress auch Vorträge von Vertretern internationaler Schmerzgesellschaften geben – ein wichtiger erster Schritt hin zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. In Form von Symposien, Seminaren, Hands-on-Workshops und Diskussionsforen stehen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus der Schmerz- und Palliativmedizin auf dem Programm. Auch eine Poster-Ausstellung wird es wieder geben.
Quelle: PI_DGS